Deutsch-Arbeitsplan

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 5 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 5“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Gesprächs- und Diskussionsregeln

Regeln der Gesprächsführung, Konflikte verbal lösen, eigene Meinung angemessen formulieren, sich entschuldigen

Kap. Höflich miteinander umgehen

S. 12-23, S. 272-274

keine Klassenarbeit

2a

Rechtschreibung:

Dehnung und Schärfung

Wortschatzerweiterung, Erkennen und Markieren von Fehlern in eigenen und fremden Texten, sinnerfassendes Lesen, Umgang mit Wortbausteinen,

Rechtschreibstrategien anwenden

Kap. + Arbeitsheft

S. 200-203, 206-211

S. 214-217

S. 281f. Wörter berichtigen

S. 285 Wörterbuch

Diktat Nr. 1*

– schwerpunktbezogen

– ca. 120 Wörter

3

Nacherzählen von Märchen und Till Eulenspiegel-Geschichten

Wiedergabe von Gehörtem, Erzählen nach Plan, Markierung von Stichwörtern, Unterscheidung zwischen mündl. und schriftl. Sprachgebrauch, angemessener Tempusgebrauch,

wesentliche Elemente eines literarischen Textes erfassen

Kap. Märchen, Kap. Eulenspiegel

S. 140-154, S. 168-179

Arbeitsheft!

Aufsatz Nr. 1:

Nacherzählung

Märchen oder Eulenspiegel-Geschichte

2a

2b

Rechtschreibung: Wörtliche Rede und S-Laute

Grammatik: Wortarten

Wortschatzerweiterung einschl. grammatischer Fachbegriffe, eigene Fehlerverbesserung, Verwendung von Nachschlagewerken, Wortartenmarkierung

Kap.

S. 218-229

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 2*

– schwerpunktbezogen

– ca. 130-140 Wörter

4

Erzählen in gelenkter Form

Texte überarbeiten, Satzanfänge gestalten, Schreibprozess planvoll gestalten, Erzählen in gelenkter Form, literarische Bausteine

Kap.

(S. 163), (S. 180), S. 59

Arbeitsheft S. 4, 6, 10,11

Aufsatz Nr. 2:

Erzählung: Bildergeschichte

5

Gedichte

Auswendiger Vortrag von Gedichten, experimenteller Umgang mit Lyrik, Benennung einfacher Formmerkmale, erste Schlussfolgerungen zu Kongruenzen zwischen Form und Autorenintention

Kap. Gedichte

S. 112-131

Arbeitsheft S. 44-48

mdl. Gedichtvortrag

2a

2b

Rechtschreibung:

Groß- und Kleinschreibung

Gleich und ähnlich klingende Laute

Grammatik: Satzglieder

Wortschatzerweiterung, Erkennen und Markieren von Fehlern in eigenen und fremden Texten, sinnerfassendes Lesen, Anwendung von Rechtschreibregeln

Grammatische Fachbegriffe

Kap.

S. 242-259

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 3*

– schwerpunktbezogen

– ca. 150 Wörter

– evtl. mit Grammatik

6

Sachtexte

Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben, Sachstil und Erzählstil unterscheiden, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen

Kap. Abenteuer Wald

S. 78-93

Arbeitsheft S. 19, 21

Nur Test

7

Reflexion einer Ganzschrift

Bibliothek besuchen und als Informationsquelle nutzen (Funktion verschiedener Kataloge kennen lernen, EDV-Katalog), Lesetechniken und Lesestrategien anwenden

Jugendbuch (z.B. Klassiker wie Kästners „Emil und die Detektive“ oder moderne Bücher wie „Und wenn ich zurückhaue“ v. E. Zöllner, „Shiloh“ v. P.R. Naylor, „Katzenleiter Nr. 3“ v. R. Ahrens-Kramer)

Kap. Rund um Bücher

S. 186-196

keine Klassenarbeit

(Lesetagebuch, evtl. Portfolio sind möglich)

* Auch alternative Diktatformen nach Absprache (z.B. Lückendiktat, Wortdiktat, Multiple choice) / Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 6 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 6“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Spannendes Erzählen

Schreibprozesse planvoll gestalten, grundlegende Erzähltechniken einsetzen, Überarbeitung von Texten, produktiv und spielerisch mit fremden Texten umgehen, Texte umschreiben und verfremden

Kap. Angst haben- Mut beweisen

S. 24-37, (38-46)

Arbeitsheft S. 4-7

Aufsatz Nr. 1:

Reizwortgeschichte oder

Geschichte weiterschreiben

2

Lesen/Rund um Bücher

Einem Sachtext zielgerichtet Informationen entnehmen und ordnen, Textsorten und Textfunktionen untersuchen, ein Jugendbuch vorstellen, gestaltender Lesevortrag, Leseerfahrungen und Leseeindrücke wiedergeben, persönliche Leseinteressen und die anderer reflektieren

Kap. Rund um Bücher

S. 204-215

Vorlesewettbewerb

3a

3b

Rechtschreibung:

Wortbildung, Wortarten, Präfixe, Suffixe

Grammatik: Wie man Wörter in Sätzen verwendet

Wortschatzerweiterung einschl. grammatischer Fachbegriffe, eigene Fehlerverbesserung, Verwendung von Nachschlagewerken, Wortartenmarkierung,

Laut-, Wort- und Satzebene erkennen und reflektieren, Rechtschreibstrategien bewusster einsetzen

Kap.

S. 216-226

S. 290-292 Wörterbuch

S. 293 Fehler erkennen

(S. 234-247)

Schwerpunkt/Neues: S. 248-257

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 1*

– schwerpunktbezogen

– ca. 150 Wörter

– evtl. mit Grammatik

4

Sagen

Sagen lesen und verstehen, eine Sage und eine Ballade vergleichen, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte anwenden, grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen unterscheiden, Erzählen einer Begebenheit nach einem literarischen Muster,

Schreibprozesse planvoll gestalten, in eigenen und fremden Texten Fehler erkennen, markieren und gegebenenfalls verbessern (evtl. Schreibkonferenzen),

Kap. Sagen

S. 162-187 (bes. 171)

S. 294 Schreibkonferenzen

Arbeitsheft S. 21-26

Aufsatz Nr. 2:

Produktionsorientierter Aufsatz (Ballade in Sage umschreiben oder:verkürzten Inhalt zu einem Sagentext ausformulieren)

fak.

Weihnachten

Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen, zentrale Inhalte lyrischer Texte verstehen

Kap. Weihnachten

S. 64-83

Keine Klassenarbeit

5

Vorgangsbeschreibung oder Personenbeschreibung

In einfacher Weise Gegenstände, Vorgänge, Tiere und Personen beschreiben, Bericht und Beschreibung in ihrer Struktur, Funktion und Wirkung unterscheiden, Sachstil und Erzählstil unterscheiden, zentrale Schreibformen beherrschen und anwenden, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen und bewerten

Kap. Einen Vorgang beschreiben – Reportage – Interview

S. 110-131

S. 48-54

Arbeitsheft S. 11,13

Aufsatz Nr. 3:

Verfassen eines informierenden Textes: Beschreibung oder Bericht

3a

3b

Rechtschreibung:

S-Laute, Fremdwörter

Grammatik. Wie man Sätze in Texten verwendet

Wortschatzerweiterung, Erkennen und Markieren von Fehlern in eigenen und fremden Texten,

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Textproduktion nutzen

Kap.

S. 227-232, S. 258-279

Neues: Futur, Relativsätze (Zusatzmaterial), Kommasetzung

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 2*

– schwerpunktbezogen

– ca. 160 Wörter

– mit Überprüfung der Grammatikkompetenz !

6

Gedichte

Sprachliche Gestaltungsmittel eines Gedichtes in ihrem Wirkungszusammenhang erkennen, Fachbegriffe zur Erschließung eines Gedichtes kennen und anwenden, produktive Methoden anwenden, ein Gedicht interpretieren und gestaltend vortragen

Kap. Gedichte

S. 149-161

Arbeitsheft!

mdl. Gedichtvortrag

7

Reflexion einer Ganzschrift

Lesetechniken und Lesestrategien anwenden, persönliche Leseinteressen und die anderer reflektieren, intensives Lesen

Jugendbuch (z.B. Carolin Philipps´ „Die Mutprobe“)

S. 299 Referate halten

Arbeitsheft S. 196

Keine Klassenarbeit

Üben: persönlicher oder sachlicher Brief, verfassen eines appellativen Textes

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 7 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 7“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen (Auswahl!!, detaillierte Angaben dazu in der „Synopse 7/8“)

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Einführung in verschiedene Schreibtechniken

Theaterszenen erarbeiten, einen Erzähltext umschreiben, einen literarischen Text lesen und erschließen, eine Geschichte zu Ende schreiben, eine Parabel erarbeiten, einen Erzählplan erstellen

S. 12-33

———–

2

Inhaltsangabe zu literarischen und Sachtexten

Eine Erzählung untersuchen, eine Inhaltsangabe schreiben, eine Inhaltsangabe umschreiben, eine Leseempfehlung schreiben.

S.47-50

S.130-134

(IA zu Balladen, S.148-179)

1. Klassenarbeit:
Inhaltsangabe zu einem literarischen Text

3a

Rechtschreibung / Grammatik :Aufbau und Bedeutung von Wörtern verstehen

Wortfelder erarbeiten, Ober- und Unterbegriffe suchen, Wortbedeutungen erschließen, Komposita bilden, Getrennt- und Zusammenschreibung, Großschreibung

S. 214-233,

Arbeitsheft

2. Klassenarbeit: Diktat Nr. 1*

– schwerpunktbezogen

– ca. 180 Wörter mit Überprüfung der Grammatikkompetenz ! (auch im 2. Diktat möglich)

4

Textsorten der Zeitung:

(Nachricht, Kommentar, Reportage)

Informationen aus Sachtexten und Diagrammen entnehmen, Zeitungsaufbau untersuchen, journalistische Textsorten untersuchen, recherchieren, eine Reportage schreiben, Leserbrief und Kommentar kennen lernen

S. 78-101

——

5

Balladen

Eine Ballade untersuchen, interpretieren und für einen Vortrag vorbereiten und vortragen, einen Zeitungsbericht schreiben, die Elemente einer Ballade inhaltlich und formal erschließen.

S. 144-173

3.Klassenarbeit:
Gestaltungsaufgabe (zu einem literarischen Text )

6

Rechtschreibung / Grammatik:

Aufbau und Bedeutung von Sätzen:

Satzglieder, Attributsätze und Relativsätze erkennen und bestimmen, Sätze erweitern und kürzen, Zeichensetzung

S. 234-244

Arbeitsheft!

4. Klassenarbeit Diktat Nr. 2*

– schwerpunktbezogen Zeichensetzung

Mit Überprüfung der Grammatikkompetenz (sofern nicht im 1. Diktat erfolgt) )

7

Film und Buch

Einen Klappentext untersuchen, eine literarische Figur nachzeichnen und vorstellen, Roman und Film vergleichen, filmische Gestaltungsmittel untersuchen, einen Sequenzplan kennen lernen, eine Filmkritik verfassen

Kap. „Momo“

S. 102-125

5. Klassenarbeit :
Standbildanalyse

8

Zeichensetzung / Grammatik: Textstrukturen

Textfunktionen bestimmen, Zeitformen verstehen, Aktiv und Passiv unterscheiden, Konjunktiv I+II , Zeichensetzung

S. 245-265

(Test)

(9)

(Einen Schriftsteller kennen lernen)

(Goethe)

(S. 190-214)

——–

  • .Auch alternative Diktatformen nach Absprache (z.B. Lückendiktat, Wortdiktat, Multiple choice)

  • .Bei Diktaten gilt: In den letzten vier Minuten darf der DUDEN benutzt werden!

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

  • .Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 8 ab Schuljahr 2014/2015: „Praxis Sprache &Literatur 8“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Diskussion., Essay, Kommentar zum Thema Mode

Standpunkt einnehmen, Meinungen erarbeiten, einen Essay verfassen, eine kontroverse Diskussion führen und analysieren

S. 12-34, AH

(evtl. zur Übung: Kommentar schreiben)

2

Charakterisieren und beschreiben

Die Wirkung von Bild und Text untersuchen, zu einem Bild erzählen, eine Situation beschreiben, Eindrücke schildern, einen inneren Monolog verfassen, literarische Personen charakterisieren, Personen nach Porträt charakterisieren

S. 58-79

S. 136-141

AH

3

Sprache: Fremdwörter, Lehnwörter, Anglizismen, Satzgefüge

Lehnwörter, Fremdwörter, Fachwörter, Anglizismen, Metaphern erkennen und erklären,

Wortarten ,

schwierige Fälle der Groß- und Kleinschreibung

S. 231-235

AH

S. 243-255

Klassenarbeit:

Diktat

Verbunden mit Überprüfung der Grammatikkompetent

4

Kurzgeschichten

Eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren, einen Schluss ergänzen, sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen,

erzähltechnische Grundbegriffe kennen, mit Erzähltexten

gestalterisch umgehen

S. 164-190

S.135

AH

Klassenarbeit:

eine Kurzgeschichte analysieren / interpretieren mit gelenkten Arbeitshinweisen

oder. Leerstellen gestalterisch füllen

5.

Dramatische Texte untersuchen:

„Wilhelm Tell“

Informationen zum Drama erarbeiten, eine dramatische Szene untersuchen, dramentheoretische Fachbegriffe anwenden, Dramenfiguren charakterisieren, den Dichter Schiller kennen lernen, kreative Gestaltung einer Szene in eine Gerichtsverhandlung

S. 94-122

AH

Klassenarbeit:

eine dramatische Szene aus dem „Wilhelm Tell“ untersuchen
oder : Klassenarbeit zur Gedichtanalyse

6

Einführung in die Erörterung

Textgrundlage: medienkritische Texte

Sich über ein Thema informieren, Diagramme auswerten, verschiedene Sichtweisen einnehmen, ein strittiges Thema kontrovers diskutieren und erörtern, Stellung beziehen

S. 80-93

AH

Außentexte!

Klassenarbeit:
Verfassen eines argumentativen Textes

7

Gedichte

Lyrische Gestaltungsmittel kennen lernen, den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt erkennen, ein Gedicht interpretieren

S. 142-156

S. 195, 201,204, 206-210 (Heinrich Heine)

AH

Klassenarbeit:
Gedicht interpretieren und analysieren (elementare Kenntnisse!) falls keine Klassenarbeit zum Drama geschrieben wird

(8)

(Arbeitstechniken wiederholen und vertiefen: Protokoll, Referat, Diagramme lesen

Materialgestütztes Lesen und Schreiben!!

——–

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang9 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 9“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik: Konjunktiv I, Fremdwörter

Wissen und Können überprüfen, korrekte Sprachanwendung üben, Fremdwörter kennen und richtig schreiben, Wirkung des Konjunktivs erläutern

S. 228-240

Klassenarbeit: Diktat mit Überprüfung der Grammatikkompetenz

2

Sprache und Kommunikation

Grundlagen der Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick, Missverständnisse deuten, Konnotation erklären, Sprachvarianten kennen lernen

S. 259-269

———

3

Bewerbung, Lebenslauf

Bewerbungsschreiben erstellen, Lebenslauf schreiben und überarbeiten, Strategien für den Einstellungstest trainieren,

Prüfungssituation bewältigen, Vorstellungsgespräch analysieren

S. 12-33

ohne Bewertung: Bewerbungsmappe mit Anschreiben und Lebenslauf erstellen

4

Epik

(1Ganzschrift)

Grundbegriffe der Erzähltechnik lernen und anwenden (Erzählform, Erzählverhalten, Erzählhaltung), eine Textstelle durch einen inneren Monolog interpretieren, Figurenkonstellationen untersuchen, Konflikte analysieren, eine literarische Figur charakterisieren

S. 96-125 : hier: „Der Richter und sein Henker“, aber auch andere epische Texte möglich (s. dazu Liste des KC I)

Klassenarbeit:

Analyse einer Erzählsituation mit Gestaltung eines inneren Monologs oderCharakterisierung

5.

Lyrik

Gedichte anhand von Leitfragen zur Analyse interpretieren, sprachliche Gestaltungsmittel bestimmen (rhetorische Figuren), Gedichte verschiedener Epochen untersuchen, zwei Gedichte miteinander vergleichen, eine Gedichtinterpretation schreiben

S. 144-165

Klassenarbeit:

Analyse und Interpretation eines Gedichtes

6

Medientexte / Sachtexte Erörterung

Zeitungsberichte analysieren und vergleichen, zu einem strittigen Thema eine Meinung und eine Gegenmeinung formulieren, ein Interview analysieren, Argumente bewerten, einen Leserbrief schreiben, eine Stoffsammlung anlegen

S. 78-95

Klassenarbeit:

Antithetische Erörterung

7

Drama

(1 Ganzschrift)

Einführung in die Grundbegriffe der Dramenanalyse, Aufbau eines geschlossenen Dramas (5 Akte) lernen, episches Theater kennen lernen, einen dramatischen Konflikt erschließen

(S. 212ff: Brecht: Der Kaukasische Kreidekreis“) andere Dramen möglich, z.B. „Andorra“, „Der Besuch der alten Dame“, „Draußen vor der Tür“ u.a.

Klassenarbeit:

Charakterisierung einer literarischen Figur oderInterpretation

8

Filmanalyse

Grundbegriffe der Filmanalyse kennen lernen und anwenden, ein Standbild untersuchen, eine Filmkritik anfertigen

Freie Wahl, z.B. neue Reihe von Klett

———

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 10 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur10“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Drama / Epoche desSturm und Drang

(1 Ganzschrift)

Szenische Texte untersuchen und interpretieren, Erschließungsmethoden anwenden, eine Dramenszene produktiv erschließen, eine Szeneninterpretation schreiben, die Dialogführung untersuchen

Ein Drama in die literarische Epoche einordnen, die Epoche des Sturm und Drang kennen lernen und Merkmale der Epoche am Text nachweisen

„Kabale und Liebe“ oder „Die Räuber“ ,

S. 96-129!

Klassenarbeit:

Dramenszene analysieren und interpretieren oder:
Interpretation mit gestaltenden Anteilen

2

Redeanalyse und Sprachvarianten

Grundlagen der Gesprächs– und Redeanalyse erarbeiten und auf Texte anwenden, Sprachvarianten bestimmen und ihre Funktion erläutern, rhetorische Mittel kennen und ihre Wirkung erklären, Reden untersuchen , materialgestützte Informationsentnahme, einem Sachtext Informationen entnehmen

S.66-95!

Klassenarbeit:

Redeanalyse oder eine Rede schreiben

3

Medientexte / Filmanalyse

Zeitungsberichte analysieren und vergleichen, zu einem strittigen Thema eine Meinung und eine Gegenmeinung formulieren, ein Interview analysieren, Argumente bewerten, einen Leserbrief schreiben, eine Stoffsammlung anlegen,

Grundbegriffe der Filmanalyse kennen lernen und anwenden, ein Standbild untersuchen, eine Filmkritik anfertigen

Freie Wahl, z.B. neue Reihe von Klett

4

Epik

(1Ganzschrift)

Erschließungsmethoden für epische Textsorten kennen und anwenden, eine Kurzgeschichte erschließen, einen Novellenanfang analysieren und vergleichen, einen Romanschluss produktiv erschließen

S.189-209

Freie Textauswahl!

s. KC I , Anhang

Klassenarbeit:

Interpretation oder:
gestaltendes Interpretieren

5

Textgebundene Erörterung

Argumentieren, erörtern, Gedankengänge analysieren und bewerten, begründet Stellung beziehen, eine textgebundene Erörterung schreiben, materialgestütztes Argumentieren, Sachtexte zusammenfassen, einen pragmatischen Text analysieren

S.44-65

Klassenarbeit:

Textgebundene Erörterung

6

Modelle der Kommunikation

Einem Sachtext Informationen entnehmen, Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun untersuchen und anwenden,

S. 26-43

7

Lyrik

Lyrische Elemente untersuchen, analysieren, interpretieren, lyrisches Sprechen verstehen

S. 176-187

Klassenarbeit :

Interpretation und Analysenur statt Klassenarbeit zu Epik oder Drama !!!

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13 Insgesamt werden VIER Klassenarbeiten geschrieben!