Jahrgang 9 – Grundlagen Komposition

Jahrgang                 9

Inhaltsbereich:       Grundlagen

Kerninhalt:              Komposition S. 22

Kompetenzen:        Am Ende des Jahrgangs 10       – die Schülerinnen und Schüler …

Produktion S. 21  Rezeption S. 21

 

– setzen die Wirkung der Kompositionsprinzipien in der  Bildgestaltung ein

– untersuchen und vergleichen unterschiedliche Kompositionen hinsichtlich ihrer

Wirkung

 

– untersuchen an unterschiedlichen Kompositionen, Bildgerüst, Blickführung,

Bewegungsimpulse

– analysieren und interpretieren die Komposition von Bildern

Unterrichtseinheit / mögliche Themen

Landschaftsdarstellung  
  Fachmethoden   Kulturgeschichtliches

  Orientierungswissen S. 30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Produktion S. 26/27 Rezeption S. 28/29  

Die Schülerinnen und Schüler haben Einblicke in

 

– Beispiele der Landschaftsmalerei seit dem

19. Jahrhundert

 

(auch Ernst Marow in der Agora)

– entwickeln Bildideen, planen und

optimieren Gestaltungslösungen

– verfügen über unterschiedliche …

künstlerische Strategien … und  set-

zen diese bei d. Lösungsfindung um

– erläutern / refl. Bildfindungsprozesse

– planen Arbeitsprozesse und

bestimmen Zielvorstellungen

– finden für gegebene

Problemstellungen  Lösungen, …

– entwickeln Studien und Entwürfe …

– erläutern die Intention, den Bild-

findungsprozess, begründen Ent-

scheidungen, bewerten das Ergebnis

– vergleichen / bewerten Bilder

– entwickeln Ausstellungs-

möglichkeiten für ihre Präsentationen

 

– beschreiben differenziert,

anschaulich und strukturiert Bilder

– gewichten / bündeln Bildelemente

– erläutern bildwirksame Strukturen

– benennen / erklären formale und

inhaltl. Mittel der Bildsprache …

– vergleichen differenziert Bilder

– erläutern in einer gegliederten

formsprachlichen Analyse nach-

weisend bildwirksame Strukturen

– setzen Fachsprache angem. ein

– erschließen selbstständig Bilder

– interpretieren unter werkimman.

und werktanszendeten Aspekten

– gewichten /verknüpfen Deutungs-

ansätze, denken in Alternativen

– beziehen begründet Stellung