Suchergebnisse für: Bibliothek

Projektwoche der 7. Klassen

Perret    30. September 2019

Die vier siebten Klassen durchliefen im Rahmen unserer Präventionswoche alle das gleiche Programm, nur in verschiedener Reihenfolge. Die 7c hat auf geschrieben, was sie in der Projektwoche erlebt hat:

Weiterlesen

“Witzig, schräg und ehrlich”…

Stüker    12. Februar 2019

… unter diesem Motto fand am Dienstag, dem 12.2.2019, eine Autorenlesung in der Schulbibliothek statt.

Nikola Huppertz, Autorin aus Hannover, war eingeladen worden, um aus ihrem neuen Roman “Mein Leben mal eben” auszugsweise vorzulesen und die Fragen der gespannten Zuhörer*innen der siebten Klassen zu beantworten. In dem Roman geht es um die 13jährige Anouk Vogelsang, die anders als alle anderen zu sein scheint und sich durch ihr Leben kämpft, denn es ist für sie gar nicht so einfach, ihren Plan “normal zu sein” auch durchzusetzen. Die Schüler*innen waren angetan von den Kostproben und spendeten großen Applaus für die Autorin, die mit viel Freude und Herzblut ihr Werk vorstellte.

Auch die beiden Bibliothekarinnen, Frau Grandejan und Frau Schumann, freuten sich, dass ihre Idee dieser Lesung so gut bei allen Beteiligten ankam.

Da sich die Vorgaben aus dem Kultusministerium bezüglich der Finanzierung derartiger Veranstaltungen seit der Planung der Lesung geändert haben und das Einsammeln von Geld von den Eltern nicht mehr zulässig ist, ist der Freundeskreis freundlicherweise kurzfristig eingesprungen und zahlt das Honorar der Autorin, so dass die Veranstaltung stattfinden konnte.

Text: B. Stüker, I. Perret

Fotos: K. Weissleder

“Halloween ist toll, deshalb ist’s hier so voll!”

Perret    30. Oktober 2018

“Gedicht ist Pflicht” hieß es auf der Einladung, die Frau Grandjean und Frau Schumann überall in der Schule ausgehängt hatten. Am Tag vor dem Reformationstag konnte jeder in die Halloween-dekorierte Bibliothek kommen und den beiden Bibliothekarinnen ein Gedicht vortragen.


100 Schülerinnen und Schüler machten mit und verdienten sich Gummi-Kürbisse und -Hexenhüte. Einige lernten vor Ort aus den ausgelegten Gedichtbänden, manche trugen im Team vor, manche sehr kurze Gedichte und viele auch Quatschgedichte, die sie an Ort und Stelle dichteten. Dazu gehörten auch die folgenden drei Reime:

Halloween ist toll,
deshalb ist’s hier so voll!

Ich bin der Max,
das ist kein Klacks.
Ich hätt’ gern einen Hund,
aber nicht dick und rund!

Weiterlesen

Schach

Perret    18. August 2016

 Schach ist das Spiel der Könige – und natürlich der Königinnen. Die stärkste Figur in diesem 1500 Jahre alten Spiel ist schließlich die Dame.  

Die Schach-AG findet dienstags in der siebten Stunde in der Bibliothek statt. Sie bietet allen Schüler*innen die Gelegenheit, dieses spannende Spiel zu entdecken, die Regeln zu lernen und deine Angriffs- und Verteidigungsfähigkeiten zu trainieren. Schach ist „Gehirn-Jogging“. Es erfordert und fördert logisches Denken, Konzentration und Ausdauer. Für die Schach-AG, die von Herrn Schmidt-Klie geleitet wird, sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Ziel ist es, langfristig eine Schulmannschaft aufzubauen. 

   

 

Warum Schach? – Informationen dazu auf Youtube – einfach anklicken

Der Freundeskreis hat der Schach-AG im Frühjahr 2022 ein Demo-Board, neue Spielbretter und Schach-Lehrbücher gestiftet, die gerne genutzt werden.

Beratungsteam

Perret    19. Mai 2016

Beratung am GI

Zum Beratungsteam des GI gehören die Beratungslehrerinnen Frau Fleck und Frau Görlinger sowie Herr Berends von der Lebensberatung Isernhagen/Burgwedel.

Die Beratung ist grundsätzlich vertraulich und stellt ein Angebot für Schüler*innen, für Erziehungsberechtige und für Kolleg*innen dar. Ratsuchende können mit individuellen Anliegen zur Beratung kommen, so können beispielsweise folgende Themen Anlass eines Gespräches sein:

Für Schüler*innen:

  • wenn Lernschwierigkeiten auftreten (Prüfungsangst, Konzentrationsprobleme…)
  • wenn es Probleme mit Mitschüler*innen gibt
  • wenn es schwierige Situationen zu Hause gibt (Konflikte, Krankheit…)
  • wenn Suchtprobleme auftreten (Drogen, Alkohol, Essstörungen…)

Für Erziehungsberechtige:

  • wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat
  • wenn Sie eigene Probleme haben, die sich auf Ihre Kinder auswirken

Für Kolleg*innen:

  • wenn es belastende Situationen in der Schule gibt
  • wenn es Schwierigkeiten in einer Klasse gibt

Die aktuellen Sprechzeiten des Beratungsteams im zweiten Halbjahr 2023/2024 sind:

Montag, 4. Stunde (Frau Görlinger, Beratungsraum neben der Bibliothek)

Dienstag, 4. Stunde (Frau Fleck, Beratungsraum neben der Bibliothek)

Mittwoch 3./4. Stunde (Frau Görlinger, Beratungsraum neben der Bibliothek)

Donnerstag 11.00 Uhr – 13.30 Uhr (Herr Berends, Raum A50)

Darüber hinaus sind wir auch per Mail unter

fleck@gym-isernhagen.de

goerlinger@gym-isernhagen.de

berends@gym-isernhagen.de

erreichbar und können individuelle Termine vereinbaren.

Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen und euch.

Stefanie Fleck, Claudia Görlinger und Joel Berends

Deutsch-Arbeitsplan

Perret    22. April 2016

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 5 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 5“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Gesprächs- und Diskussionsregeln

Regeln der Gesprächsführung, Konflikte verbal lösen, eigene Meinung angemessen formulieren, sich entschuldigen

Kap. Höflich miteinander umgehen

S. 12-23, S. 272-274

keine Klassenarbeit

2a

Rechtschreibung:

Dehnung und Schärfung

Wortschatzerweiterung, Erkennen und Markieren von Fehlern in eigenen und fremden Texten, sinnerfassendes Lesen, Umgang mit Wortbausteinen,

Rechtschreibstrategien anwenden

Kap. + Arbeitsheft

S. 200-203, 206-211

S. 214-217

S. 281f. Wörter berichtigen

S. 285 Wörterbuch

Diktat Nr. 1*

– schwerpunktbezogen

– ca. 120 Wörter

3

Nacherzählen von Märchen und Till Eulenspiegel-Geschichten

Wiedergabe von Gehörtem, Erzählen nach Plan, Markierung von Stichwörtern, Unterscheidung zwischen mündl. und schriftl. Sprachgebrauch, angemessener Tempusgebrauch,

wesentliche Elemente eines literarischen Textes erfassen

Kap. Märchen, Kap. Eulenspiegel

S. 140-154, S. 168-179

Arbeitsheft!

Aufsatz Nr. 1:

Nacherzählung

Märchen oder Eulenspiegel-Geschichte

2a

2b

Rechtschreibung: Wörtliche Rede und S-Laute

Grammatik: Wortarten

Wortschatzerweiterung einschl. grammatischer Fachbegriffe, eigene Fehlerverbesserung, Verwendung von Nachschlagewerken, Wortartenmarkierung

Kap.

S. 218-229

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 2*

– schwerpunktbezogen

– ca. 130-140 Wörter

4

Erzählen in gelenkter Form

Texte überarbeiten, Satzanfänge gestalten, Schreibprozess planvoll gestalten, Erzählen in gelenkter Form, literarische Bausteine

Kap.

(S. 163), (S. 180), S. 59

Arbeitsheft S. 4, 6, 10,11

Aufsatz Nr. 2:

Erzählung: Bildergeschichte

5

Gedichte

Auswendiger Vortrag von Gedichten, experimenteller Umgang mit Lyrik, Benennung einfacher Formmerkmale, erste Schlussfolgerungen zu Kongruenzen zwischen Form und Autorenintention

Kap. Gedichte

S. 112-131

Arbeitsheft S. 44-48

mdl. Gedichtvortrag

2a

2b

Rechtschreibung:

Groß- und Kleinschreibung

Gleich und ähnlich klingende Laute

Grammatik: Satzglieder

Wortschatzerweiterung, Erkennen und Markieren von Fehlern in eigenen und fremden Texten, sinnerfassendes Lesen, Anwendung von Rechtschreibregeln

Grammatische Fachbegriffe

Kap.

S. 242-259

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 3*

– schwerpunktbezogen

– ca. 150 Wörter

– evtl. mit Grammatik

6

Sachtexte

Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben, Sachstil und Erzählstil unterscheiden, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen

Kap. Abenteuer Wald

S. 78-93

Arbeitsheft S. 19, 21

Nur Test

7

Reflexion einer Ganzschrift

Bibliothek besuchen und als Informationsquelle nutzen (Funktion verschiedener Kataloge kennen lernen, EDV-Katalog), Lesetechniken und Lesestrategien anwenden

Jugendbuch (z.B. Klassiker wie Kästners „Emil und die Detektive“ oder moderne Bücher wie „Und wenn ich zurückhaue“ v. E. Zöllner, „Shiloh“ v. P.R. Naylor, „Katzenleiter Nr. 3“ v. R. Ahrens-Kramer)

Kap. Rund um Bücher

S. 186-196

keine Klassenarbeit

(Lesetagebuch, evtl. Portfolio sind möglich)

* Auch alternative Diktatformen nach Absprache (z.B. Lückendiktat, Wortdiktat, Multiple choice) / Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 6 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 6“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Spannendes Erzählen

Schreibprozesse planvoll gestalten, grundlegende Erzähltechniken einsetzen, Überarbeitung von Texten, produktiv und spielerisch mit fremden Texten umgehen, Texte umschreiben und verfremden

Kap. Angst haben- Mut beweisen

S. 24-37, (38-46)

Arbeitsheft S. 4-7

Aufsatz Nr. 1:

Reizwortgeschichte oder

Geschichte weiterschreiben

2

Lesen/Rund um Bücher

Einem Sachtext zielgerichtet Informationen entnehmen und ordnen, Textsorten und Textfunktionen untersuchen, ein Jugendbuch vorstellen, gestaltender Lesevortrag, Leseerfahrungen und Leseeindrücke wiedergeben, persönliche Leseinteressen und die anderer reflektieren

Kap. Rund um Bücher

S. 204-215

Vorlesewettbewerb

3a

3b

Rechtschreibung:

Wortbildung, Wortarten, Präfixe, Suffixe

Grammatik: Wie man Wörter in Sätzen verwendet

Wortschatzerweiterung einschl. grammatischer Fachbegriffe, eigene Fehlerverbesserung, Verwendung von Nachschlagewerken, Wortartenmarkierung,

Laut-, Wort- und Satzebene erkennen und reflektieren, Rechtschreibstrategien bewusster einsetzen

Kap.

S. 216-226

S. 290-292 Wörterbuch

S. 293 Fehler erkennen

(S. 234-247)

Schwerpunkt/Neues: S. 248-257

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 1*

– schwerpunktbezogen

– ca. 150 Wörter

– evtl. mit Grammatik

4

Sagen

Sagen lesen und verstehen, eine Sage und eine Ballade vergleichen, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte anwenden, grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen unterscheiden, Erzählen einer Begebenheit nach einem literarischen Muster,

Schreibprozesse planvoll gestalten, in eigenen und fremden Texten Fehler erkennen, markieren und gegebenenfalls verbessern (evtl. Schreibkonferenzen),

Kap. Sagen

S. 162-187 (bes. 171)

S. 294 Schreibkonferenzen

Arbeitsheft S. 21-26

Aufsatz Nr. 2:

Produktionsorientierter Aufsatz (Ballade in Sage umschreiben oder:verkürzten Inhalt zu einem Sagentext ausformulieren)

fak.

Weihnachten

Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen, zentrale Inhalte lyrischer Texte verstehen

Kap. Weihnachten

S. 64-83

Keine Klassenarbeit

5

Vorgangsbeschreibung oder Personenbeschreibung

In einfacher Weise Gegenstände, Vorgänge, Tiere und Personen beschreiben, Bericht und Beschreibung in ihrer Struktur, Funktion und Wirkung unterscheiden, Sachstil und Erzählstil unterscheiden, zentrale Schreibformen beherrschen und anwenden, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen und bewerten

Kap. Einen Vorgang beschreiben – Reportage – Interview

S. 110-131

S. 48-54

Arbeitsheft S. 11,13

Aufsatz Nr. 3:

Verfassen eines informierenden Textes: Beschreibung oder Bericht

3a

3b

Rechtschreibung:

S-Laute, Fremdwörter

Grammatik. Wie man Sätze in Texten verwendet

Wortschatzerweiterung, Erkennen und Markieren von Fehlern in eigenen und fremden Texten,

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Textproduktion nutzen

Kap.

S. 227-232, S. 258-279

Neues: Futur, Relativsätze (Zusatzmaterial), Kommasetzung

Arbeitsheft!

Diktat Nr. 2*

– schwerpunktbezogen

– ca. 160 Wörter

– mit Überprüfung der Grammatikkompetenz !

6

Gedichte

Sprachliche Gestaltungsmittel eines Gedichtes in ihrem Wirkungszusammenhang erkennen, Fachbegriffe zur Erschließung eines Gedichtes kennen und anwenden, produktive Methoden anwenden, ein Gedicht interpretieren und gestaltend vortragen

Kap. Gedichte

S. 149-161

Arbeitsheft!

mdl. Gedichtvortrag

7

Reflexion einer Ganzschrift

Lesetechniken und Lesestrategien anwenden, persönliche Leseinteressen und die anderer reflektieren, intensives Lesen

Jugendbuch (z.B. Carolin Philipps´ „Die Mutprobe“)

S. 299 Referate halten

Arbeitsheft S. 196

Keine Klassenarbeit

Üben: persönlicher oder sachlicher Brief, verfassen eines appellativen Textes

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 7 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 7“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen (Auswahl!!, detaillierte Angaben dazu in der „Synopse 7/8“)

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Einführung in verschiedene Schreibtechniken

Theaterszenen erarbeiten, einen Erzähltext umschreiben, einen literarischen Text lesen und erschließen, eine Geschichte zu Ende schreiben, eine Parabel erarbeiten, einen Erzählplan erstellen

S. 12-33

———–

2

Inhaltsangabe zu literarischen und Sachtexten

Eine Erzählung untersuchen, eine Inhaltsangabe schreiben, eine Inhaltsangabe umschreiben, eine Leseempfehlung schreiben.

S.47-50

S.130-134

(IA zu Balladen, S.148-179)

1. Klassenarbeit:
Inhaltsangabe zu einem literarischen Text

3a

Rechtschreibung / Grammatik :Aufbau und Bedeutung von Wörtern verstehen

Wortfelder erarbeiten, Ober- und Unterbegriffe suchen, Wortbedeutungen erschließen, Komposita bilden, Getrennt- und Zusammenschreibung, Großschreibung

S. 214-233,

Arbeitsheft

2. Klassenarbeit: Diktat Nr. 1*

– schwerpunktbezogen

– ca. 180 Wörter mit Überprüfung der Grammatikkompetenz ! (auch im 2. Diktat möglich)

4

Textsorten der Zeitung:

(Nachricht, Kommentar, Reportage)

Informationen aus Sachtexten und Diagrammen entnehmen, Zeitungsaufbau untersuchen, journalistische Textsorten untersuchen, recherchieren, eine Reportage schreiben, Leserbrief und Kommentar kennen lernen

S. 78-101

——

5

Balladen

Eine Ballade untersuchen, interpretieren und für einen Vortrag vorbereiten und vortragen, einen Zeitungsbericht schreiben, die Elemente einer Ballade inhaltlich und formal erschließen.

S. 144-173

3.Klassenarbeit:
Gestaltungsaufgabe (zu einem literarischen Text )

6

Rechtschreibung / Grammatik:

Aufbau und Bedeutung von Sätzen:

Satzglieder, Attributsätze und Relativsätze erkennen und bestimmen, Sätze erweitern und kürzen, Zeichensetzung

S. 234-244

Arbeitsheft!

4. Klassenarbeit Diktat Nr. 2*

– schwerpunktbezogen Zeichensetzung

Mit Überprüfung der Grammatikkompetenz (sofern nicht im 1. Diktat erfolgt) )

7

Film und Buch

Einen Klappentext untersuchen, eine literarische Figur nachzeichnen und vorstellen, Roman und Film vergleichen, filmische Gestaltungsmittel untersuchen, einen Sequenzplan kennen lernen, eine Filmkritik verfassen

Kap. „Momo“

S. 102-125

5. Klassenarbeit :
Standbildanalyse

8

Zeichensetzung / Grammatik: Textstrukturen

Textfunktionen bestimmen, Zeitformen verstehen, Aktiv und Passiv unterscheiden, Konjunktiv I+II , Zeichensetzung

S. 245-265

(Test)

(9)

(Einen Schriftsteller kennen lernen)

(Goethe)

(S. 190-214)

——–

  • .Auch alternative Diktatformen nach Absprache (z.B. Lückendiktat, Wortdiktat, Multiple choice)

  • .Bei Diktaten gilt: In den letzten vier Minuten darf der DUDEN benutzt werden!

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

  • .Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 8 ab Schuljahr 2014/2015: „Praxis Sprache &Literatur 8“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Diskussion., Essay, Kommentar zum Thema Mode

Standpunkt einnehmen, Meinungen erarbeiten, einen Essay verfassen, eine kontroverse Diskussion führen und analysieren

S. 12-34, AH

(evtl. zur Übung: Kommentar schreiben)

2

Charakterisieren und beschreiben

Die Wirkung von Bild und Text untersuchen, zu einem Bild erzählen, eine Situation beschreiben, Eindrücke schildern, einen inneren Monolog verfassen, literarische Personen charakterisieren, Personen nach Porträt charakterisieren

S. 58-79

S. 136-141

AH

3

Sprache: Fremdwörter, Lehnwörter, Anglizismen, Satzgefüge

Lehnwörter, Fremdwörter, Fachwörter, Anglizismen, Metaphern erkennen und erklären,

Wortarten ,

schwierige Fälle der Groß- und Kleinschreibung

S. 231-235

AH

S. 243-255

Klassenarbeit:

Diktat

Verbunden mit Überprüfung der Grammatikkompetent

4

Kurzgeschichten

Eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren, einen Schluss ergänzen, sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen,

erzähltechnische Grundbegriffe kennen, mit Erzähltexten

gestalterisch umgehen

S. 164-190

S.135

AH

Klassenarbeit:

eine Kurzgeschichte analysieren / interpretieren mit gelenkten Arbeitshinweisen

oder. Leerstellen gestalterisch füllen

5.

Dramatische Texte untersuchen:

„Wilhelm Tell“

Informationen zum Drama erarbeiten, eine dramatische Szene untersuchen, dramentheoretische Fachbegriffe anwenden, Dramenfiguren charakterisieren, den Dichter Schiller kennen lernen, kreative Gestaltung einer Szene in eine Gerichtsverhandlung

S. 94-122

AH

Klassenarbeit:

eine dramatische Szene aus dem „Wilhelm Tell“ untersuchen
oder : Klassenarbeit zur Gedichtanalyse

6

Einführung in die Erörterung

Textgrundlage: medienkritische Texte

Sich über ein Thema informieren, Diagramme auswerten, verschiedene Sichtweisen einnehmen, ein strittiges Thema kontrovers diskutieren und erörtern, Stellung beziehen

S. 80-93

AH

Außentexte!

Klassenarbeit:
Verfassen eines argumentativen Textes

7

Gedichte

Lyrische Gestaltungsmittel kennen lernen, den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt erkennen, ein Gedicht interpretieren

S. 142-156

S. 195, 201,204, 206-210 (Heinrich Heine)

AH

Klassenarbeit:
Gedicht interpretieren und analysieren (elementare Kenntnisse!) falls keine Klassenarbeit zum Drama geschrieben wird

(8)

(Arbeitstechniken wiederholen und vertiefen: Protokoll, Referat, Diagramme lesen

Materialgestütztes Lesen und Schreiben!!

——–

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang9 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur 9“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik: Konjunktiv I, Fremdwörter

Wissen und Können überprüfen, korrekte Sprachanwendung üben, Fremdwörter kennen und richtig schreiben, Wirkung des Konjunktivs erläutern

S. 228-240

Klassenarbeit: Diktat mit Überprüfung der Grammatikkompetenz

2

Sprache und Kommunikation

Grundlagen der Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick, Missverständnisse deuten, Konnotation erklären, Sprachvarianten kennen lernen

S. 259-269

———

3

Bewerbung, Lebenslauf

Bewerbungsschreiben erstellen, Lebenslauf schreiben und überarbeiten, Strategien für den Einstellungstest trainieren,

Prüfungssituation bewältigen, Vorstellungsgespräch analysieren

S. 12-33

ohne Bewertung: Bewerbungsmappe mit Anschreiben und Lebenslauf erstellen

4

Epik

(1Ganzschrift)

Grundbegriffe der Erzähltechnik lernen und anwenden (Erzählform, Erzählverhalten, Erzählhaltung), eine Textstelle durch einen inneren Monolog interpretieren, Figurenkonstellationen untersuchen, Konflikte analysieren, eine literarische Figur charakterisieren

S. 96-125 : hier: „Der Richter und sein Henker“, aber auch andere epische Texte möglich (s. dazu Liste des KC I)

Klassenarbeit:

Analyse einer Erzählsituation mit Gestaltung eines inneren Monologs oderCharakterisierung

5.

Lyrik

Gedichte anhand von Leitfragen zur Analyse interpretieren, sprachliche Gestaltungsmittel bestimmen (rhetorische Figuren), Gedichte verschiedener Epochen untersuchen, zwei Gedichte miteinander vergleichen, eine Gedichtinterpretation schreiben

S. 144-165

Klassenarbeit:

Analyse und Interpretation eines Gedichtes

6

Medientexte / Sachtexte Erörterung

Zeitungsberichte analysieren und vergleichen, zu einem strittigen Thema eine Meinung und eine Gegenmeinung formulieren, ein Interview analysieren, Argumente bewerten, einen Leserbrief schreiben, eine Stoffsammlung anlegen

S. 78-95

Klassenarbeit:

Antithetische Erörterung

7

Drama

(1 Ganzschrift)

Einführung in die Grundbegriffe der Dramenanalyse, Aufbau eines geschlossenen Dramas (5 Akte) lernen, episches Theater kennen lernen, einen dramatischen Konflikt erschließen

(S. 212ff: Brecht: Der Kaukasische Kreidekreis“) andere Dramen möglich, z.B. „Andorra“, „Der Besuch der alten Dame“, „Draußen vor der Tür“ u.a.

Klassenarbeit:

Charakterisierung einer literarischen Figur oderInterpretation

8

Filmanalyse

Grundbegriffe der Filmanalyse kennen lernen und anwenden, ein Standbild untersuchen, eine Filmkritik anfertigen

Freie Wahl, z.B. neue Reihe von Klett

———

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13

Gymnasium Isernhagen Schul-Curriculum DEUTSCH Jahrgang 10 ab Schuljahr 2014/2015 „Praxis Sprache &Literatur10“ / Stand: Januar 2015

Nr.

Module

Kompetenzen

Lehrbuch-Kapitel/Lektüre

Leistungsüberprüfung

1

Drama / Epoche desSturm und Drang

(1 Ganzschrift)

Szenische Texte untersuchen und interpretieren, Erschließungsmethoden anwenden, eine Dramenszene produktiv erschließen, eine Szeneninterpretation schreiben, die Dialogführung untersuchen

Ein Drama in die literarische Epoche einordnen, die Epoche des Sturm und Drang kennen lernen und Merkmale der Epoche am Text nachweisen

„Kabale und Liebe“ oder „Die Räuber“ ,

S. 96-129!

Klassenarbeit:

Dramenszene analysieren und interpretieren oder:
Interpretation mit gestaltenden Anteilen

2

Redeanalyse und Sprachvarianten

Grundlagen der Gesprächs– und Redeanalyse erarbeiten und auf Texte anwenden, Sprachvarianten bestimmen und ihre Funktion erläutern, rhetorische Mittel kennen und ihre Wirkung erklären, Reden untersuchen , materialgestützte Informationsentnahme, einem Sachtext Informationen entnehmen

S.66-95!

Klassenarbeit:

Redeanalyse oder eine Rede schreiben

3

Medientexte / Filmanalyse

Zeitungsberichte analysieren und vergleichen, zu einem strittigen Thema eine Meinung und eine Gegenmeinung formulieren, ein Interview analysieren, Argumente bewerten, einen Leserbrief schreiben, eine Stoffsammlung anlegen,

Grundbegriffe der Filmanalyse kennen lernen und anwenden, ein Standbild untersuchen, eine Filmkritik anfertigen

Freie Wahl, z.B. neue Reihe von Klett

4

Epik

(1Ganzschrift)

Erschließungsmethoden für epische Textsorten kennen und anwenden, eine Kurzgeschichte erschließen, einen Novellenanfang analysieren und vergleichen, einen Romanschluss produktiv erschließen

S.189-209

Freie Textauswahl!

s. KC I , Anhang

Klassenarbeit:

Interpretation oder:
gestaltendes Interpretieren

5

Textgebundene Erörterung

Argumentieren, erörtern, Gedankengänge analysieren und bewerten, begründet Stellung beziehen, eine textgebundene Erörterung schreiben, materialgestütztes Argumentieren, Sachtexte zusammenfassen, einen pragmatischen Text analysieren

S.44-65

Klassenarbeit:

Textgebundene Erörterung

6

Modelle der Kommunikation

Einem Sachtext Informationen entnehmen, Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun untersuchen und anwenden,

S. 26-43

7

Lyrik

Lyrische Elemente untersuchen, analysieren, interpretieren, lyrisches Sprechen verstehen

S. 176-187

Klassenarbeit :

Interpretation und Analysenur statt Klassenarbeit zu Epik oder Drama !!!

  • .Maßnahmen zur inneren Differenzierung lt. KC I , S. 13 Insgesamt werden VIER Klassenarbeiten geschrieben!

BERMUN / Englisch

Perret    22. April 2016

 

BERMUN-AG: Berlin International Model United Nations

Scan0002Es gibt nicht nur die UN-Versammlung in New York, sondern auch einen “Ableger” für Schüler, an dem sich auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligen: Jedes Jahr im November
macht sich die Bermun-AG, die von Herrn Wocken geleitet wird, auf den Weg nach Berlin, wo Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt zusammenkommen und in die Rolle von Diplomaten schlüpfen. Die Sitzungen finden an der amerikanischen J. F. Kennedy School in Berlin-Zehlendorf statt. Das Land, das eine Schule repräsentieren soll, wird ihr vom Veranstalter zugewiesen.

Ab November, wenn BERMUN vorbei ist, verwandelt sich die BERMUN-AG in die

TOEFL-AG

Die TOEFL-AG (auch Cambridge-AG genannt) trifft sich dann weiterhin unter der Leitung von Herrn Wocken freitags der nullten Stunde in der Bibliothek und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich auf die Englisch-Sprachprüfungen des TOEFL bzw. Cambridge Certificate Tests vor.

Manche der Schülerinnen und Schüler (vorwiegend aus der Oberstufe) benutzen die Stunde auch einfach zum Aufbessern ihrer Sprech- und Schreibfertigkeit im Englischen,
ohne dass sie am Schluss die Tests ablegen.

Nähere Informationen zum TOEFL Test finden sich unter folgendem Link.

Wir über uns

Perret    9. Februar 2016

Das Gymnasium Isernhagen, Europaschule in Niedersachsen, versteht sich als ein modernes, weltoffenes Gymnasium. Das bedeutet für uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern den Erwerb von Fachwissen und Methodenkompetenz und die Entfaltung ihrer Kreativität ermöglichen. Wir begleiten ihre Entwicklung als individuelle Persönlichkeiten und fördern ihre soziale Kompetenz zum Beispiel durch unser fest im Schulprogramm verankertes Präventionskonzept und die Möglichkeit, als Schulsanitäter tätig zu werden. In Zusammenarbeit mit der benachbarten IGS arbeiten unsere Konfliktschlichter. Alle dies geschieht in erprobter Zusammenarbeit mit den Eltern, mit der Gemeinde Isernhagen und außerschulischen Kooperationspartnern.

Die sprachlich-musischen Fächer mit Chorklasse und bilingualem Unterricht

An unserem Gymnasium entwickeln wir sprachliche und literarische Kompetenz im Deutschen. Außerdem werden Englisch als erste, Französisch, Latein und Spanisch ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache, sowie eine der drei Sprachen als dritte Fremdsprache ab Klasse 11 angeboten. Ein bilingualer Schwerpunkt wird für die Jahrgänge 8 bis 10 angeboten: hier werden verschiedene Sachfächer auf Englisch unterrichtet – immer nur ein Fach zur gleichen Zeit.

Wir bieten Austauschprogramme mit Schulen in Suchy Las (Polen),  Guer (Frankreich), Arequipa (Peru)  und Colombo beziehungsweise Mount Lavinia (Sri Lanka) sowie ein Projekt mit einer Sprachschule in Cádiz (Spanien) an, beteiligen uns am Bundeswettbewerb Fremdsprachen und bieten die Möglichkeit, in den Jahrgängen 7 bis 11 das internationale Französisch-Zertifikat DELF und das Englisch-Zertifikat TOEFL zu erwerben.

Bildende Kunst, Musik und Theater sind prägend für die Entwicklung Jugendlicher. Wir bieten eine Chorklasse an, in der in den Jahrgängen fünf und sechs der Musikunterricht mit dem Schwerpunkt Singen intensiviert  gegeben wird. Ab Klasse sieben können alle interessierten Schüler das Wahlfach Musik zusätzlich zum Pflichtunterricht belegen. Viele musikalische AGs stellen ihre Arbeit  regelmäßig in Konzerten oder Musicalaufführungen vor. Unsere Innenwände dienen als Leinwand für Wandmalereien und zeigen so jedem Besucher die starke Stellung der Kunst an unserer Schule. Wir inszenieren Theaterstücke, organisieren Dichterlesungen und Ausstellungen und  veranstalten Konzerte.

Wir engagieren uns nicht nur in der Schule. Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig in Berlin an simulierten UN-Sitzungen (BERMUN) teil. Eine Arbeitsgemeinschaft unterstützt seit Jahren Projekte in Sri Lanka und reist alle zwei Jahre in das asiatische Land, wenn es die politische Lage dort zulässt.

Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer

Zum Auffinden eigener Wurzeln befassen wir uns mit vielen Quellen, besuchen Gedenkstätten und Museen, durchforsten  Archive und befragen Zeitzeugen. Beim “Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten” erringt unsere Geschichts-AG regelmäßig Preise auf Landes- und Bundesebene. Wir beteiligen uns auch am nationalen Wettbewerb “Geographie Wissen”.

Unser Betriebspraktikum in Klasse 11 ermöglicht Einblicke in die Arbeitswelt, ebenso unsere regelmäßige schulinterne Berufsinformationsmesse. Der evangelische und der katholische Religionsunterricht bieten inner- und außerschulisch  viele Aktivitäten und Projekte an und führen unsere Schülerinnen und Schüler auch an die Gestaltung eines Schulgottesdienstes heran. Alternativ ist der Besuch des Faches Werte und Normen möglich.

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer

Viele Experimente gestalten unseren naturwissenschaftlichen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik abwechslungsreich, was durch die gute Ausstattung unserer Schule mit Materialien und Geräten ermöglicht wird. Wir ermuntern unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an naturwissenschaftlichen und mathematischen Wettbewerben – und das mit großem Erfolg.

Zwei Computerräume und vier Klassensätze Tablets werden in allen Fächern im Unterricht eingesetzt. In jedem Klassenraum gibt es einen  Laptop und eine Dokumentenkamera an einem fest installierten Beamer mit AppleTV, so dass jederzeit digital und analog vorliegendes Material präsentiert werden kann. Die alten Kreidetafeln haben wir durch Whiteboards ersetzt. 

Sport

Für den Sportunterricht steht eine Sporthalle mit vier Feldern und großzügige Außensportanlagen mit Tartanbahn und Beachvolleyballfeld zur Verfügung. Außerdem nutzen wir das Schwimmbad der Gemeinde. Neben den traditionellen Sportarten werden in der Oberstufe auch Rudern und ein Kompaktkurs “Alpiner Skilauf” in Österreich angeboten. Die Schule engagiert sich regelmäßig beim Wettbewerb “Jugend trainiert für Olympia”.

Unsere Schulbibliothek

Unsere durch die Gemeinde Isernhagen finanzierte Schulbibliothek bietet etwa 14.000 Bücher und circa 1.500 andere Medien zur Ausleihe an. Man findet hier nicht nur Nachschlagewerke, Übungs- und Nachhilfewerke, Lehrermaterialien oder Fachbücher zu Unterrichts-, Referats- oder Facharbeitsthemen sondern auch Duden, Lexika und Atlanten in Klassensätzen.  Dem Engagement des Fördervereins haben wir eine gut bestücke Schmökerecke mit vielen aktuellen Jugendbüchern zu verdanken, die für das private Lesevergnügen der Schüler sorgt und ihr Interesse am Lesen fördert.

Falls Sie für Ihre Tochter oder Ihren Sohn den Besuch unserer Schule ins Auge gefasst haben und weitere persönliche Informationen wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat des Gymnasiums Isernhagen in Verbindung. Am ersten Freitagnachmittag im März findet außerdem jedes Jahr unser “Tag der offenen Tür” statt, bei dem Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Schule bekommen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!