Thema | Kompetenzen | Methoden | fachspezifische Kriterien | fächerverbindende Themen |
Fotosequenz
Filmsequenz
|
Produktion:
Die Schülerinnen und Schüler sequenzielle Arbeit • wenden fotografische Gestaltungsmittel und einfache Mittel der Bildbearbeitung an
Rezeption: Die Schülerinnen und Schüler • recherchieren, untersuchen und bewerten Bildbeispiele hinsichtlich der Umsetzung von Zeit • untersuchen und benennen die Wirkung unterschiedlicher Bildkombinationen • begründen bildsprachliche Mittel eigener und fremder Foto- und Filmarbeiten • dokumentieren die Bearbeitung und präsentieren die Ergebnisse |
Produktion (S. 26/27):
Die Schülerinnen und Schüler – wenden unterschiedliche Gestaltungstechniken an – nutzen bildnerische Verfahren und künstlerische Strategien zur Umsetzung eigener Absichten – verwenden absichtsvoll bildsprachliche Mittel – beschreiben Bildfindungsprozesse und Gestaltungsverfahren – strukturieren Gestaltungsprozesse – planen Bildlösungen durch alternative Ideen weiter – bewerten Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Verfahren – reflektieren ästhetische Erfahrungen – präsentieren ihre Ergebnisse – vertreten Wertungen – erproben Präsentationsmöglichkeiten
Rezeption (S. 28/29): Die Schülerinnen und Schüler – beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Bilder – verfügen über grundlegende fachsprachliche Begriffe und wenden diese an. – vergleichen Bilder nach Kriterien – führen ihren ersten Eindruck auf einfache bildsprachliche Mittel zurück – deuten ausgewählte Bildelemente und bildsprachliche Mittel in ihrem formalen und in dem Motivzusammenhang, belegen Deutungen am Bild und ziehen Kontexte heran – vertreten begründet eigene Wertungen
|
Die Schülerinnen und Schüler haben Einblicke in Beispiele der künstlerischen Fotografie |
|
Farbe
Malerei |
Produktion:
Die Schülerinnen und Schüler • wenden bildsprachliche Möglichkeiten der Farbe an.
Rezeption: Die Schülerinnen und Schüler • benennen Farbkontraste in eigenen und fremden Bildern und leiten deren Wirkung ab. • führen Teiluntersuchungen zu Farbkontrasten und Farbfunktionen durch • erläutern ein Farbsystem • erkennen und benennen Farbfunktionen wie Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Symbolfarbe, Ausdrucksfarbe und bestimmen deren Wirkung |
Produktion (S. 26/27):
Die Schülerinnen und Schüler – wenden unterschiedliche Gestaltungstechniken an – nutzen bildnerische Verfahren und künstlerische Strategien zur Umsetzung eigener Absichten – setzen Materialien, Werkzeuge und Techniken sachgerecht und wirkungsvoll ein – verwenden absichtsvoll bildsprachliche Mittel – beschreiben Bildfindungsprozesse und Gestaltungsverfahren – strukturieren Gestaltungsprozesse – planen Bildlösungen durch alternative Ideen weiter – bewerten Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Verfahren – reflektieren ästhetische Erfahrungen – präsentieren ihre Ergebnisse – vertreten Wertungen
Rezeption (S. 28/29) :- Die Schülerinnen und Schüler – beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Bilder – verfügen über grundlegende fachsprachliche Begriffe und wenden diese an – vergleichen Bilder nach Kriterien – führen ihren ersten Eindruck auf einfache bildsprachliche Mittel zurück – deuten ausgewählte Bildelemente und bildsprachliche Mittel in ihrem formalen und in dem Motivzusammenhang, belegen Deutungen am Bild und ziehen Kontexte heran – vertreten begründet eigene Wertungen
|
Die Schülerinnen und Schüler haben Einblicke in die Veränderte Raumdarstellung und Sichtweise der Realität zu Beginn der Neuzeit | |
Komposition | Produktion:
Die Schülerinnen und Schüler • setzen kompositorische Prinzipien ein • erproben alternative Kompositionen
Rezeption: Die Schülerinnen und Schüler erkennen und benennen wesentliche kompositorische Prinzipien |
Produktion (S. 26/27):
Die Schülerinnen und Schüler – wenden unterschiedliche Gestaltungstechniken an – nutzen bildnerische Verfahren und künstlerische Strategien zur Umsetzung eigener Absichten – setzen Materialien, Werkzeuge und Techniken sachgerecht und wirkungsvoll ein – verwenden absichtsvoll bildsprachliche Mittel – beschreiben Bildfindungsprozesse und Gestaltungsverfahren – strukturieren Gestaltungsprozesse – planen Bildlösungen durch alternative Ideen weiter – bewerten Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Verfahren – reflektieren ästhetische Erfahrungen – präsentieren ihre Ergebnisse – vertreten Wertungen – erproben Präsentationsmöglichkeiten
Rezeption: (S. 28/29): Die Schülerinnen und Schüler – beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Bilder – verfügen über grundlegende |