Stand 07.09.2016 (Hier findet sich das Beschwerdekonzept auch zum Herunterladen).
Vorbemerkung
In der Institution Schule wirken sowohl mehrere Generationen als auch unterschiedliche Gruppen mit, um den Erziehungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen. Wenn eine so große Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen, Rollen, Vorerfahrungen, Erwartungen, Wünschen und Hoffnungen miteinander umgeht, sind Konflikte nichts Ungewöhnliches. Im schulischen Alltag werden vielfältige Entscheidungen getroffen, die Widerspruch hervorrufen können. Beschwerden sollten als eine Art „Frühwarnsystem“ angesehen und genutzt werden, das auf Probleme oder tatsächlich unterlaufene Fehler aufmerksam machen kann. Eine frühzeitige Klärung der Sachverhalte verhindert eine Eskalation und ermöglicht die gemeinsame Suche nach konstruktiven Regelungen/Lösungen.
Das Motto unseres Leitbildes „Fähigkeiten wecken, Ziele erreichen“ beinhaltet eine Erziehung zur Konfliktfähigkeit. Alle am Schulleben Beteiligten lösen Konflikte mit Respekt, Teamgeist, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein.
Die folgenden Verfahrensregeln sollen einen professionellen Umgang mit Konflikten sicherstellen.
Grundsätze
- Beschwerden sollen Chancen der Zusammenarbeit eröffnen. Dabei können nicht immer sofort Lösungen erwartet werden, wohl aber eine zeitnahe Bearbeitung des Problems.
- Getroffene Absprachen und Vereinbarungen werden auf Einhaltung und Wirksamkeit überprüft.
- Beschwerden werden dort bearbeitet, wo sie auftreten und die nächste Ebene wird erst dann eingeschaltet, wenn die direkt Beteiligten keine Lösung finden.
- Alle Beteiligten sind zeitnah zu hören, bevor eine Bewertung der Situation oder des Beschwerdeanlasses vorgenommen wird.
- Der Verlauf und die Bearbeitung von schriftlich vorgebrachten Beschwerden werden in jedem Fall dokumentiert.
- Handelt es sich bei dem Beschwerdegrund um ein Problem großer Tragweite (z. B. physische oder psychische Gewalt, sexuelle Übergriffe, schwerwiegende Dienstpflichtverletzung), ist die Schulleitung zuständig.
- Rechtliche Vorgaben und gesetzliche Beschwerdewege werden durch diesen Handlungsrahmen nicht eingeschränkt und bleiben unberührt.
Beschwerdeablauf
Schülerinnen und Schüler führen Beschwerde über Mitschülerinnen und Mitschüler:
Beschwerdeführer |
1. Stufe wahlweise |
2. Stufe wahlweise |
3. Stufe |
Schüler |
Mitschüler Klassensprecher Streitschlichter |
Fachlehrkraft Klassenlehrkraft/ Tutoren Beratungslehrkraft Sozialpädagoge Mobbinginterventionsteam (MIT) |
a. Stufenkoordinator/in b. Schulleiterin |
Schülerinnen und Schüler versuchen zunächst ihre Beschwerde über eine Mitschülerin/einen Mitschüler oder ihren Konflikt in direktem Gespräch mit dem Betroffenen zu klären. Dazu können sie Unterstützung durch Freunde oder die Klassensprecher erhalten, die als neutrale Personen vermitteln können. Auch die Streitschlichter können hinzugezogen werden.
Ist der Konflikt hier nicht zu lösen, wird in der Regel die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer oder auch die anwesende Fachlehrkraft hinzugezogen.
Bei schwierigen Situationen in der Pause ist die aufsichtführende Lehrkraft oder ein zuerst erreichbarer Lehrer Ansprechpartner.
Im Ermessen der Lehrkraft liegen die weiteren Schritte:
– Einbeziehung der / des Klassenlehrers/in
– Einbeziehung der Erziehungsberechtigten
– Einbeziehung der Schulleitung
– Einbeziehung der Beratungslehrkraft und/oder MIT.
In der Regel sollen Konflikte zwischen Schülern zeitnah in einem moderierten Gespräch geklärt und mit einer einvernehmlichen Regelung abgeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, weil ein Fehlverhalten oder eine Pflichtverletzung vorliegt, werden weitere Schritte durch die Lehrkraft eingeleitet.
Schülerinnen und Schüler führen Beschwerde über Lehrkräfte:
Beschwerdeführer |
1. Stufe wahlweise |
2. Stufe |
3. Stufe |
Schüler Sek I |
Klassensprecher Fachlehrkraft Klassenlehrkraft Beratungslehrkraft Sozialpädagoge* |
Erziehungsbe- rechtigte führen Beschwerde s. u. |
|
Schüler Sek II |
Kurssprecher Fachlehrkraft Tutor Beratungslehrkraft Sozialpädagoge* |
Fachobleute Jahrgangsleitung Schulleitung |
(volljährig) Landesschulbe- hörde |
*Der Sozialbearbeiter ist schwerpunktmäßig für das Bildungs- und Teilhabepaket zuständig.
Die Schülerinnen und Schüler sollten immer versuchen, zunächst eine Klärung mit der betroffenen Lehrkraft anzustreben. Sie können sich dabei Unterstützung durch Mitschüler oder die Klassensprecher holen. Die Klassensprecher können die Beschwerde auch auf Bitte in ihrer Rolle stellvertretend für die Beschwerdeführer vortragen und so bei einem Klärungsversuch vermitteln.
Erziehungsberechtigte führen Beschwerde über Lehrkräfte:
Beschwerdeführer |
1. Stufe |
2. Stufe |
3. Stufe |
Erziehungsberechtigte |
Fachlehrkraft, Klassenlehrkraft/ Tutor, Klassenelternvertreter, Schulelternrat, Beratungslehrkraft |
Fachobleute Jahrgangsleitung Schulleitung |
Landesschulbe- hörde |
Erziehungsberechtigte führen Beschwerde über Schülerinnen und Schüler:
Beschwerdeführer |
1. Stufe |
2. Stufe |
3. Stufe |
Erziehungsberechtigte |
Klassenlehrkraft/ Tutor |
Beratungslehrkraft, MIT Sozialpädagoge* |
Schulleitung |
* Der Sozialbearbeiter ist schwerpunktmäßig für das Bildungs- und Teilhabepaket zuständig.
Lehrkräfte führen Beschwerde über Schülerinnen und Schüler:
Beschwerdeführer |
1. Stufe |
2. Stufe |
3. Stufe |
Lehrkräfte |
a. Schüler |
Klassenlehrkraft/Tutor Beratungslehrkraft MIT |
a. Jahrgangsleitung b. Schulleitung |
* Der Sozialbearbeiter ist schwerpunktmäßig für das Bildungs- und Teilhabepaket zuständig.
Lehrkräfte führen Beschwerde über Erziehungsberechtigte:
Beschwerdeführer |
1. Stufe |
2. Stufe |
3. Stufe |
Lehrkräfte |
Erziehungsberechtigte Klassenlehrkraft |
Beratungslehrkraft/ Sozialpädagoge* |
Schulleitung |
* Der Sozialbearbeiter ist schwerpunktmäßig für das Bildungs- und Teilhabepaket zuständig.
Beschwerden über das nichtlehrende Personal:
Beschwerdeführer |
1. Stufe |
2. Stufe |
Lehrkräfte/ Schüler/Erziehungsberechtigte |
nichtlehrendes Personal |
Schulleitung/ Schulträger |
Beschwerden über die Schulleitung:
Beschwerdeführer |
1. Stufe |
2. Stufe |
3. Stufe |
Erziehungsberechtigte |
Schulleitung |
Schulelternrat |
Landesschulbehörde |
Lehrkräfte / Schulassistent |
Schulleitung |
Personalrat |
Landesschulbehörde |
nichtlehrendes Personal |
Schulleitung |
Schulträger |
— |