Spanisch

Spanisch – Español

¡Bienvenid@s al departamento de Español!

Die Spanisch-Lehrer*innen stellen sich im Video vor

L@s Profesor@s de Español del GI:

Frau Albert
Fächer: Spanisch, Englisch
am GI seit 2021

Frau Bog
Fächer: Spanisch, Französisch
am GI seit 2020

Frau Bothmann
Fächer: Spanisch, Französisch
am GI seit 2010

Frau Fleck
Fächer: Spanisch, Deutsch, Biologie
am GI seit 2008

Frau Holzgreve
Fächer: Spanisch, Deutsch, Werte und Normen
am GI seit 2003

Frau Müller
Fächer: Spanisch, Sport
am GI seit 2020

Herr Pagel
Fächer: Spanisch, Englisch
am GI seit 2020

Frau Scamarone Schlösser
Fächer: Spanisch, Geschichte
am GI seit 2022

Frau Sölter
Fächer: Spanisch, Kunst
am GI seit 2017

Frau Spanehl
Fächer: Spanisch, Französisch
am GI seit 2013

Frau Wachenhausen
Fächer: Spanisch, Politik
am GI seit 2023

Spanisch – eine Weltsprache

El Espanol en el mundo

Quelle: www.infanciayeducacion.com/el-espanol-en-el-mundo/

Wer Spanisch beherrscht, kann z.B. …

  • mit mehr als einer halben Milliarde Menschen, die Spanisch als Muttersprache sprechen, ins Gespräch kommen;
  • in über 20 Ländern – verteilt auf 3 Kontinente und ungezählte, meist warme Klimazonen – seine Sprachkenntnisse ausprobieren;
  • Weltliteratur im Original lesen (z.B. M. de Cervantes, G. García Márquez, I. Allende);
  • die Lieder von weltbekannten Popstars (z.B. Juanes, Manu Chao, Shakira) mitsingen;
  • abwechslungsreich fluchen, aber auch wunderschön und sehr romantisch flirten.

Auf dem Weg dahin hilft (bei fast allem) der Fachbereich Spanisch des Gymnasiums Isernhagen!

Spanisch als zweite und dritte Fremdsprache am GI

Wir bieten Spanisch als zweite und dritte Fremdsprache an, und zwar in folgenden Jahrgangsstufen:
Als 2. Fremdsprache:
Ab Klasse 6, parallel zu Französisch und Latein. In der Oberstufe wird Spanisch sowohl auf grundlegendem Niveau (schriftliches oder mündliches Prüfungsfach) als auch auf erhöhtem Niveau (schriftliches Prüfungsfach) angeboten.
Als 3. Fremdsprache (ohne Gewähr):
Ab Klasse 11 als dritte Fremdsprache, die in die Abiturwertung eingehen kann. Sie ist hier entweder Wahl- oder Pflichtfremdsprache – je nach den sonstigen Sprachfächern. Spanisch als 3. Fremdsprache wird an unserer Schule als Grundkurs angeboten und kann als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Zur Zeit ist Spanisch als dritte Fremdsprache noch möglich, wird aber in Zukunft evtl. durch eine andere Sprache ersetzt werden.

Lehrwerke an unserer Schule

Die Grundlage des Spracherwerbs ab Klasse 6 (Spanisch als 2. Fremdsprache) bildet seit dem Schuljahr 2018/19 das Lehrwerk „Vamos adelante“ (Klett-Verlag) inklusive des entsprechenden Begleitmaterials (Arbeitsheft, CD zum Hörverstehen, individueller Multimedia-Sprachtrainer, DVD mit Filmsequenzen).

Mit Beginn der Einführungsphase (Jg. 11) kommen zahlreiche lehrbuchunabhängige Materialien zum Einsatz.

Für Spanisch als dritte Fremdsprache (ab Klasse 11) setzen wir seit 2018/19 das Lehrwerk „Adelante. Curso esencial“ (Klett-Verlag) ein, ebenfalls ergänzt durch das dazugehörige Begleitmaterial.

Darüber hinaus arbeiten wir in allen Jahrgangsstufen mit Ergänzungsmaterialien wie Liedern, Filmen, Bildern sowie adaptierten Lektüren. Zu besonderen Gelegenheiten werden in der Schulküche der benachbarten Realschule gelegentlich spanische bzw. lateinamerikanische kulinarische Spezialitäten (z.B. Tortilla, Tapas, Tacos, Quesadillas) zubereitet.

Schulinterne Arbeitspläne 

Die Arbeitspläne beruhen zum Teil noch auf dem auslaufenden Lehrwerk „Qué pasa“ (Diesterweg-Verlag) und werden aktuell jahrgangsweise überarbeitet.

Jahrgang 6

Jahrgang 7

Jahrgang 8

Jahrgang 9

Jahrgang 10

Bewertung im Fach Spanisch (Sek. I und II)

Sekundarstufe I:

Anzahl der Klassenarbeiten: 4 pro Schuljahr

Dauer der Klassenarbeiten: 1 Stunde (Jg. 6 und 7); 1-2 Stunden (Jg. 8); 2 Stunden (Jg. 9 und 10)

Notenvergabe: 40% schriftlich; 60% sonstige Mitarbeit inkl. Tests (Tests werden mit 33% bei der sonstigen Mitarbeit berücksichtigt)

Sekundarstufe II:

Anzahl der Klausuren: 3 pro Schuljahr (grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau)

Dauer der Klausuren: 3 Stunden (außer Vorabitur-Klausur)

Notenvergabe: bei 1 Klausur/Halbjahr: wie in Sek I; bei 2 Klausuren/Halbjahr: 50% schriftlich und 50% sonstige Mitarbeit

Unser Austauschprogramm: Spanisch lernen im Ausland

Spanien:

Zamora / Spanien  NEU!

Für die SchülerInnen der Klasse 8 bieten wir die Möglichkeit, an einem einwöchigen Schüleraustausch mit dem IES La Vaguada in Zamora teilzunehmen. In Schuljahr 2022/23 findet der Austausch das erste Mal statt und wir freuen uns, unseren Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in die spanische Kultur und Sprache sowie die Lebensgewohnheiten anbieten zu können sowie natürlich auch die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen.

Castilla y León

Für die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 vermitteln wir die Möglichkeit, am vom niedersächsischen Kultusministerium organisierten sechswöchigen Schüleraustausch mit Castilla y León, der niedersächsische Partnerregion in Spanien, teilzunehmen. In der Regel findet der Aufenthalt in Spanien im Herbst statt und unsere SchülerInnen besuchen während dieser Zeit dort die Schule. Der Gegenbesuch der spanischen AustauschpartnerInnen ist im Januar / Februar.

Städtefahrt nach Madrid oder Barcelona

In Jahrgang 10 planen wir zukünftig – parallel zu den Fahrten der Französisch- und Lateingruppen –  eine Städtefahrt nach Madrid oder Barcelona anzubieten.

Südamerika: 

Arequipa/Peru

Seit dem Jahr 2000 bestehen enge Kontakte zwischen dem GI und der deutschen Max-Uhle-Schule in Arequipa (http://www.maxuhle.edu.pe), die von unserem ehemaligen Spanisch-Kollegen Herrn Engelbrecht – ehemals als Auslandslehrer in Arequipa – gepflegt wurden, so dass die 4-6 peruanischen Gastschüler/-innen, die jedes Jahr von Weihnachten bis Ostern in deutschen Gastfamilien wohnen, inzwischen zu einem festen Bestandteil unserer Schülerschaft gehören. 2007 fand zum ersten Mal ein 8-wöchiger Gegenbesuch auf privater Basis statt. Grundsätzlich ist ein solcher Gegenbesuch in jedem Jahr möglich und wird von der Schule bzw. von den Spanischlehrern/-innen unterstützt und gefördert.

Buenos Aires/Argentinien

Seit dem Schuljahr 2016/17 können unsere 9. und 10. Klassen auch an einem Austausch mit der deutsch-argentinischen Pestalozzi-Schule in Buenos Aires teilnehmen (www.pestalozzi.edu.ar/de -> Pädagogisches Projekt -> Schüleraustausch). Dieser Austausch besteht aus einem 3-monatigen Besuch der argentinischen Schüler zwischen Dezember und Februar sowie einem bis zu 3-monatigen Gegenbesuch durch unsere Schüler zwischen Juni und September desselben bzw. des Vorjahres. Initiiert wurde dieser Austausch von unserem Kollegen Herrn Wossidlo (zur Zeit im Auslandsschuldienst in Spanien), der selbst mehrere Jahre als Auslandslehrer an der Pestalozzi-Schule tätig war.