Politik-Wirtschaft

Das Fach Politik-Wirtschaft macht die Schülerinnen und Schüler mit den politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Zusammenlebens der Menschen vertraut und in der Oberstufe auch mit wissenschaftspropädeutischem Arbeiten. Darüber hinausgehend ist es das Ziel die Lernenden zur aktiven Mitarbeit in der Gesellschaft zu befähigen und ihnen kritisches Urteilsvermögen zu vermitteln. Diese Ziele der Sach-, Methoden-, Handlungs-, und Urteilskompetenz erreichen wir unter anderen so:

Unterricht

Der Unterricht erfolgt ab der achten Klasse, in der Oberstufe ist eine Profilbildung auch im Leistungskurs mit Politik-Wirtschaft möglich.
Gezielter Einsatz handlungsorientierter Methoden (z.B. Politische Talkshow, „Think-Pair-Share“, Stationenlernen), so dass Wissen nicht nur angehäuft wird.
Regelmäßige Bezugnahme auf das Tagesgeschehen, so dass die Schüler zum Nachrichten-Schauen angeregt werden.
Fächerübergreifendes, -verbindendes Arbeiten (z.B. Politik-Wirtschaft-Geschichte; Politik-Wirtschaft-Deutsch, Politik-Wirtschaft-Physik), um die Mehrdimensionalität heutiger Problemstellungen zu begreifbar zu machen.
Der Einsatz „neuer Medien“ (Präsentationsprogramme, z.B. Powerpoint, Prezi, Internet, Smartboard, Flipchart) erfolgt, sofern es sachlich nötig und sinnvoll erscheint.

Berufs- und Studienorientierung

Das Fach Politik-Wirtschaft hat für die Berufs– und Studienorientierung eine zentrale Funktion: In der Sekundarstufe I wird das Schulpraktikum durchgeführt, ebenso vor– und nachbereitet.
In der Sekundarstufe II finden mehrere Orientierungstage zur Berufswahl und Studienwahl statt.
Betriebsbesichtigungen
Zukunftstag

Außerschulische Lernorte und Expertengespräche in der Schule

Wir verfolgen auch das Ziel abstrakte politisch-wirtschaftliche Sachverhalte anschaulich und erfahrbar zu machen. Außerschulische Lernorte und Expertengespräche bieten Gelegenheiten dazu:

Kommunalpolitische Tage für Jahrgang 8: Hospitation im Rathaus Altwarmbüchen, Besuch verschiedener Abteilungen, Diskussionen mit Kommunalpolitikern, Teilnahme an Ratssitzungen.

Exkursionen zur Vertiefung des Unterrichts (z.B. Plenarsitzungen des Deutschen Bundestags, Besuch des Finanzplatz Frankfurt).

Einladung und Befragung von gesellschaftlich relevanten Akteuren/Zeitzeugen (z.B. Landtags-, Bundestagsabgeordnete; Attac-Mitglieder; Gewerkschaftsvertreter; Jugendoffiziere).

Besuch von gesellschaftlichen Veranstaltungen (z.B. Naumann-Stiftung, Ebert-Stiftung).

Im Rahmen des Projekts “Pimp your town” – einer lehr- und lernreichen interaktiven Simulation zur Kommunalpolitik – entstand beispielsweise das unter diesem Absatz verlinkte Video. Das Projekt wurde von der Gemeinde Isernhagen für ausgewählte Schulklassen des Gymnasiums und der Realschule finanziert und vom Verein “Politik zum Anfassen” für unsere Schüler durchgeführt.

Wettbewerbe und Planspiele/Simulationen

Teilnahme am Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung
POL&IS (Politik und internationale Sicherheit): Komplexes Planspiel zu den internationalen Beziehungen
Vom Fachbereich Englisch wird durchgeführt: Teilnahme am Projekt MUN ( Model United Nations, Rollenspiel zur Arbeit der Vereinten Nationen)

Arbeitsgemeinschaft

Schülerfirma

Schulinternes Curriculum

Das schulinterne Curriculum findet sich hier zum Herunterladen bereitgestellt.

Leistungsbewertung

In Klasse 8-10 wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit (45 Minuten) geschrieben (Gewichtung: 30% schriftlich; 70% sonstige Mitarbeit), in 10.2 sind es 90 Minuten. Besonderheiten vorbehalten. Zur sonstigen Mitarbeit zählen z.B. mündliche Mitarbeit, Referate, Wandzeitungen, Diskussionsteilnahmen. Qualität und Quantität sind hier maßgebend.

In der Oberstufe werden in den vierstündigen Kursen 2 Klausuren pro Halbjahr geschrieben (Gewichtung: 50% schriftlich, 50% sonstige Mitarbeit), im zweistündigen Kurs eine Klausur pro Halbjahr. Besonderheiten vorbehalten.

Lehrwerke

In der Sekundarstufe 1 arbeiten wir mit dem Lehrwerk “Politik & Co” aus dem C.C. Buchner-Verlag.
In der Sekundarstufe 2 setzen wir entweder die entsprechenden Lehrwerke aus dem C. C. Buchner-Verlag oder die “Abibox” aus dem Brinkmann-Meyhöfer-Verlag ein.
Ergänzend werden aktuelle Materialien aus Zeitungen, Zeitschriften, wissenschaftlichen Werken, sowie passende Filme eingesetzt.