Mathematik
Das Fach Mathematik wird unterrichtet von:
Herrn Brauner
Frau Bieniek
Herrn Conrad
Frau Dierich
Frau Dietz (Fachgruppenleitung)
Herrn König
Frau Garbotz
Frau Görlinger
Frau Nolte
Frau Petersmann
Frau Rindfleisch
Frau Robrecht
Herrn Dr. Schinze-Gerber
Herrn Sandmann
Frau Stüker
Frau Warnemünde-Jagau
Herrn Weigt
Herrn Wesebaum
Mathematisches Wissen und Denken sind im Alltag unabdingbar. Durch mathematisches Arbeiten wird abstraktes Denken und Ordnen geübt und es werden Fähigkeiten zum Lösen von Problemen erlernt, wenn Mathematik betrieben wird. Dazu gehören – je nach Themengebiet – viele Aktivitäten: Zeichnen, Denken, Vermuten, Beweisen, Rechnen, Spielen, Experimentieren, Strukturen erkunden, …
Immer wieder lohnt es sich, die Welt durch die „mathematische Brille“ zu sehen und spannende Anwendungen in der realen Welt näher kennenzulernen. So nehmen die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs an einem Matheforscher-Projekt teil, bei dem sie in die Rolle eines Architekten schlüpfen und ein Haus mit entsprechenden Berechnungen planen und anschließend im Modell bauen.
Weitere konkrete Aufgaben, die im Mathematikunterricht bearbeitet werden, sind beispielsweise:
• die Bestimmung der Größe von Wandflächen, um benötigte Farbvolumina oder Anzahlen von Tapetenrollen zu bestimmen (Jg. 6)
• der Vergleich verschiedener Handytarife (Jg. 7)
• die Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten bei Glücksspielen (bis hin zur Oberstufe, mit zunehmender Komplexität)
• die optimale Verbindung von Eisenbahngleisen mittels Funktionsanpassung (Jg. 11)
Schüler und Schülerinnen der 5.Klasse präsentieren ihre im Rahmen des Matheforscher-Projekts entworfenen Häuser
Auch die abstrakte, geordnete Welt der Mathematik an sich enthält viel Schönes, das es zu entdecken gilt. So kann die Gültigkeit des Satzes des Pythagoras mittels überraschend unterschiedlicher Beweise gezeigt werden. Und was haben Dreiecke eigentlich mit Kreisen zu tun? Insgesamt ist es Aufgabe des Mathematikunterrichts, die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu unterstützen, zu fördern und nachhaltig zu sichern. So werden in den curricularen Vorgaben die folgenden Kompetenzbereiche unterschieden, die innerhalb der Jahrgänge und über diese hinweg immer wieder aufgegriffen und miteinander verknüpft werden, sodass auf verschiedenen Ebenen ein Lernzuwachs erfolgt:
prozessbezogene Kompetenzbereiche | inhaltsbezogene Kompetenzbereiche |
---|---|
• Mathematisch argumentieren | • Zahlen und Operationen |
• Probleme mathematisch lösen | • Größen und Messen |
• Mathematisch modellieren | • Raum und Form |
• Mathematische Darstellungen verwenden | • funktionaler Zusammenhang |
• mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen | • Daten und Zufall |
• Kommunizieren |
Bezüglich der curricularen Vorgaben sei an dieser Stelle auf die Kerncurricula und Bildungsstandards verwiesen:
Sekundarstufe I: https://cuvo.nibis.de/index.php?p=download&upload=63
Sekundarstufe II: https://cuvo.nibis.de/index.php?p=download&upload=208
Bildungsstandards: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf
Schuleigene Stoffverteilungspläne
Sekundarstufe I: Schulcurriculum Mathematik Jg. 5-6, Schulcurriculum Mathematik Jg. 7-8, Schulcurriculum Mathematik Jg. 9, Schulcurriculum Mathematik Jg. 10
Sekundarstufe II: Schulcurriculum Mathematik Jg. 11, Semesterthemen Oberstufe
Anzahl der Wochenstunden und Klassenarbeiten sowie Leistungsbewertung:
Jahrgang | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Wochenstunden | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 |
Anzahl der KA | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 |
Sonstiges | pro Schuljahr eine KA teilweise ohne Hilfsmittel | ||||||
In der Regel sind alle Klassenarbeiten einstündig.In Jahrgang 11 ist jede Klassenarbeit zweistündig und pro Halbjahr enthält mindestens eine Klassenarbeit einen hilfsmittelfreien Teil. |
Im Fach Mathematik werden bei der Bewertung schriftliche Leistungen und sonstige Mitarbeit in der Regel gleich gewichtet. Eine Ausnahme bilden die Halbjahre der Oberstufe, in denen nur eine Klausur geschrieben wird: Hier geht das schriftliche Ergebnis nur zu 40% ein.
Die Bewertung der sonstigen Leistungen im Fach Mathematik orientiert sich an den folgenden Kriterien:
Kriterien zur Beurteilung der sonstigen Leistungen im Fach Mathematik
Lehrwerk und technische Hilfsmittel
Das für alle Jahrgänge am GI eingeführte Lehrwerk ist die Lehrbuchreihe „Elemente der Mathematik“ aus dem Schroedel-Verlag.
Als weiteres Werkzeug wird ab Jahrgang 7 der grafikfähige Taschenrechner ClassPad II von Casio mit CAS-Funktion eingeführt und eingesetzt. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler mit Tabellenkalkulation (z. B. Excel) umzugehen. Mittels Programmen wie „Geogebra“ werden darüber hinaus dynamische Betrachtungen von funktionalen und geometrischen Zusammenhängen erkundet.
Fordern und Fördern
In der Mathematik-AG (s. entsprechende Rubrik) können sich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzlichen mathematischen Herausforderungen stellen. Darüber hinaus erfolgen regelmäßig Teilnahmen an:
• dem Känguru-Wettbewerb
• der Mathematik-Olympiade
• Lange Nacht der Mathematik
• dem Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen
• dem Online-Adventskalender „Mathe im Advent“
Außerdem richtet die Fachgruppe eine regionale Grundschulrunde der “Mathematik-Olympiade” aus, bei der die entsprechenden Teilnehmer aus den umliegenden Grundschulen versammelt und ihnen für diese Aufgabenrunde ein sportlich-geselliger Rahmen in unseren Räumlichkeiten geboten wird.
Links zu den Zusatzangeboten:
www.mathe-im-advent.de/Seiten/Anzeigen/Startseite
Für alle, die mehr über Mathematik als Wissenschaft, ihre Anwendungsgebiete, Historisches oder auch Humorvolles lesen möchten, lohnt sich ein Blick auf die folgenden Seiten:
www.mathematik.de
Stand: März 2022