Biologielehrer*innen
Frau Dierich
Herr Döring
Frau Eilers
Frau Fleck
Herr Franzini
Frau Krömer
Frau Lange
Frau Lendzian
Frau Pallasch
Frau Schiller
Frau Schulz (Referendarin)
Warum gerade Biologie?
Biologie: Die Lehre vom Leben. Aber was heißt das überhaupt? Hast du Interesse am naturwissenschaftlichen Arbeiten, d. h.: Freude am Mikroskopieren, Beobachten, am Experimentieren und am Bilden von Hypothesen? Gehst du mit offenen Augen durch die Welt und hast du den Mut Fragen zu stellen, z. B.: „Warum klettern Ziegen auf Bäume?“? Dann bist du der/die Richtige für das Fach Biologie – Die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts.
Unterrichtsräume
Seit dem Schuljahr 2020/21 unterrichten wir Biologie in unserem Neubau. Mit Wifi, Whiteboard, Beamer, Laptop, Dokumentenkamera, Lüftungsanlage in all unseren drei Bioräumen sind wir auch aktuell an jede Unterrichtssituation angepasst. Einblick in die neuen Bioräume.
Eingeführte Lehrwerke
Klasse 5 und 6: NATURA 5/6, Klett Verlag
Klasse 7 und 8: NATURA 7/8, Klett-Verlag
Klasse 9 und 10: NATURA 9/10, Klett-Verlag
Klasse 11: NATURA Einführungsphase, Klett-Verlag
Jahrgang 12 und 13 : Die jeweiligen Fachlehrer empfehlen ein bestimmtes Lehrwerk (z.B. Biologie heute SII oder bioskop Qualifikationsphase)
Biologie in der Sekundarstufe I
Die von der Fachschaft beschlossenen Arbeitspläne basieren auf den im Kerncurriculum vorgegebenen Kompetenzbereichen und können unter folgenden Links eingesehen werden:
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg. 5
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg. 6
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg. 7
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg. 8
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg. 9
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg.10
Anzahl der Klassenarbeiten und Leistungsbewertung
Jahrgang | ganzjährig? | Anzahl der Klassenarbeiten | Leistungsbewertung schriftl./sonst. Leistungen in % |
---|---|---|---|
5 | ja | eine pro Halbjahr | 40/60 |
6 | nein | eine pro Halbjahr | 40/60 |
7 | nein | eine pro Halbjahr | 40/60 |
8 | nein | eine pro Halbjahr | 40/60 |
9 | ja | eine pro Halbjahr | 40/60 |
10 | nein | eine pro Halbjahr | 40/60 |
Biologie in der Sekundarstufe II
Unterrichtsinhalte und Kerncurriculum
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg. 11
Schuleigenes Curriculum Biologie Jg. 12-13
Anzahl Klausuren und Leistungsbewertung
In Jahrgang 11 wird pro Halbjahr eine 90min-Klausur zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase geschrieben. Leistungsbewertung: 40/60 (schriftl./sonst. Leistungen).
Semester | Anzahl der Klausuren | Dauer der Klassenarbeiten | Leistungsbewertung schriftl./sonst. Leistungen in % |
---|---|---|---|
12/1 | zwei (für Prüflinge) eine (für Nicht-Prüflinge) |
90 Minuten | 50/50 (bei zwei Klausuren) 40/60 (bei einer Klausur) |
12/2 | eine | 90 Minuten | 40/60 |
13/1 | eine (bei Prüflingen: Vorabi) | 90, 220 bzw. 300 Minuten | 40/60 oder 50/50 (Vorabi) |
13/2 | eine | 90 Minuten | 40/60 |
Semesterthemen
1. Semester: Steuerung von Lebensvorgängen
2. Semester: Lebewesen und ihre Umwelt
3. Semester: Herkunft und Kommunikation von Lebewesen
4. Semester: Verknüpfung und ausgewählte Kapitel der Biologie
Zusammengefasste Informationen über das Fach Biologie im Jahrgang 12/13
Weitere Aktivitäten der Fachgruppe
Neben den curricular vorgegebenen Unterrichtsinhalten zeichnet die Fachgruppe folgendes aus:
- Teilnahme an Wettbewerben (Biologie-Olympiade, Umweltschutzwettbewerbe) und Betreuung der Teilnehmer/innen, auch im Rahmen der Forscher-AG
- Exkursionen im Rahmen des Fachunterrichts (Betriebe, Schulbiologiezentrum, versch. Ökosysteme, X-Lab in Göttingen)
- Arbeit im Rahmen der Drogenprävention (Nikotin, Alkohol, Rauschgift, evtl. auch in außerschulischen Institutionen)
- Praxisnähe durch ein Schulaquarium und einen großen Schulgarten mit Bienenvolk (Aquarium-AG, Schulgarten-und Bienen-AG)
- Berufsorientierung für das Fach Biologie in verschiedenen Jahrgängen
Einblicke in das Fach Biologie
Schulgarten Acker Hochbeete im Schulgarten Ernte aus dem Schulgarten Schulgarten im Sommer 2020 X-Lab Exkursion Gewässeruntersuchung