Fachbereich Deutsch
Das Fach unterrichten:
Frau Alten
Frau Bielefeld (Schulleiterin)
Frau Buß (Erweiterte Schulleitung)
Frau Fleck
Herr Görtz
Frau Grötzbach-Block
Frau Hebler
Frau Holzgreve (Fachgruppenleiterin)
Frau Johannes
Herr Knipp
Frau Lendzian
Frau Martin
Frau Nädler
Frau Niedworok
Frau Niermann
Frau Öltjen
Frau Pallasch
Herr Schönherr
Frau Seidel
Frau Stiebritz
Frau Stüker
Frau Warnemünde-Jagau
Frau Weissleder
Lehrwerke
Wir arbeiten in den Jahrgängen 5-10 mit den Lehrwerken „P.A.U.L. D.“ (Neuausgaben) und in der dreijährigen Oberstufe mit dem Werk „Texte, Themen und Strukturen-Deutschbuch für die Oberstufe“, Ausgabe Niedersachsen (Cornelsen). Ergänzt wird die Lehrwerksarbeit durch Lektüren sowie Themenhefte für das Zentralabitur (Klett) und der Abi-Box, Verfilmungen und andere Medien.
Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Deutsch
Der von der Fachschaft beschlossene Arbeitsplan für die Jahrgänge 5-10 (Schulinternes Curriculum Jg.5-10) und den Jahrgang 11 (Schulinternes Curriculum Jg.11) basiert auf den im Kerncurriculum vorgegebenen Kompetenzbereichen und ist abgestimmt auf die Lehrwerke, die ebenfalls kompetenzorientiert konzipiert sind. Damit ist die vorgeschriebene Anpassung des Deutschunterrichts an den Kompetenzerwerb gesichert.
Verbindliche Absprachen der Jahrgangskolleg*Innen jeweils zu Beginn des Schuljahres sowie kooperative Korrekturverfahren und Rückmeldungen gewährleisten Transparenz und Vergleichbarkeit und garantieren die Qualitätssicherung in unserem Fachbereich.
Darüber hinaus gibt es seit dem Schuljahr 2019/2020 eine neue Vereinbarung bezüglich des Umgangs mit Diktaten als Teilüberprüfung der Rechtschreibkompetenz (Deutsch-Beschluss-Diktate)
Kursthemen in der Oberstufe
Die thematische Abfolge orientiert sich an den Rahmenthemen 1-7 (KC II) und in dem neuen Jahrgang 11 (Einführungsphase) ebenfalls an den vier im Kerncurriculum vorgegeben Themen. Unter folgendem Link findet man die grundsätzlichen Informationen über die verbindlichen Inhalte und Anforderungen für das Fach in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13): Deutsch-Oberstufe
Außerschulische Aktivitäten
- Regelmäßige Teilnahme am Lesewettbewerb in Klasse 6
- Lesung in Jahrgang 7
- Theaterbesuche ab Klasse 8
- Teilnahme am X-Plore-Projekt vom Schauspielhaus Hannover
- Teilnahme an theaterpädagogischen Workshops im Ballhof in Hannover
- Motivation zur Teilnahme am Literaturwettbewerb der Stadtjugendpflege Burgdorf (alle Jahrgänge)
- Theater-Abo für Schüler*innen , Eltern und Lehrende
Bewertungsgrundlagen
1. Anzahl und Art der Klassenarbeiten: Deutsch Klassenarbeiten
2. Konferenzbeschluss zur Gewichtung der schriftlichen Leistungen und der sonstigen Mitarbeit: Deutsch Gewichtung
3. Kriterien für die sonstige Mitarbeit: Deutsch Bewertung sonstige Mitarbeit
Didaktische und methodische Zielsetzungen
- Optimale Vorbereitung auf das Zentralabitur durch fortschreitenden und systematischen Kompetenzerwerb
- Allgemeine Förderung der Lese-und Rechtschreibkompetenz in den Klassen 5 und 6
- Besondere Förderung von LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) nach der Reuter-Liehr-Methode durch ausgebildete Lehrkräfte
- Motivation zur Teilnahme am Theaterleben: Theaterbesuche, als Mitwirkende am Jungen Schauspiel Hannover sowie in der Theater-AG unserer Schule
- Förderung der Lesekompetenz durch ausgebildete Lesescouts
- Freude an Sprache, Medien und Literatur vermitteln.
Stand: Juni 2023