Ab dem Schuljahr 2023/2024 gilt an unserer Schule ein verpflichtendes „Bring Your Own Device“ für die 11. Klassen und dann mit diesem Jahrgang hochwachsend für die gesamte Oberstufe.
Das heißt, die Schule erwartet, dass jede*r Schüler*in des 11. Jahrgangs ein eigenes digitales Endgerät mit in die Schule bringt, um damit im Unterricht zu arbeiten (zu recherchieren, zu schreiben, Dokumente zu verwalten, fachliche Anwendungen zu nutzen). Die Schulbücher werden für den 11. Jahrgang weiterhin in Buchform von der Schule verliehen, damit Buch und Gerät nebeneinander genutzt werden können.
Um welches Gerät es sich handelt, kann jede Familie selbst entscheiden – wir schreiben kein bestimmtes vor. Es sind Tablets und Convertibles (das sind Laptops mit Touchscreen; Laptops ohne Touchscreen sind nicht möglich), die diese Anforderungen erfüllen. Die folgenden Mindestanforderungen muss es erfüllen:
9,5 Zoll Bildschirmdiagonale oder größer
Touchscreen
Digitaler Eingabestift
Tastatur
Betriebssystem: iPad-OS ab 14.5 / Windows ab Windows 10
Für den Fall, dass schon ein Android oder Linux-Gerät vorhanden ist, muss es die oben genannten Hardware-Voraussetzugen erfüllen und OneNote (oder evtl.) GoodNotes muss laufen, dann kann das Gerät verwendet werden und es muss kein neues angeschafft werden
Unsere Klassenräume sind mit Beamern ausgestattet, über die die Schüler*innen ihre Arbeitsergebnisse sichtbar machen können. Die Beamer sind über ein AppleTV zugänglich, das für iPads direkt zugänglich ist. Windows-Geräte sind mit Hilfe der „Air Parrot“-App ebenfalls in der Lage, den Beamer drahtlos anzusteuern.
Für die Ausgabe über den Beamer im Klassenraum muss bei einem Android- oder Linux-Gerät zusätzlich sichergestellt sein, dass eine HDMI-Ausgabe möglich ist, da diese Geräte den Beamer nicht drahtlos erreichen können. Hierfür muss gegebenenfalls ein entsprechender Adapter angeschafft werden.
Als Kommunikationsplattform wird IServ verwendet. Als Format für geteilte Dokumente verwenden wir PDF. Für Softwareupdates sind die Schüler*innen selbst verantwortlich – die Geräte werden nicht zentral von der Schule verwaltet.
Folgende Anwendungen mögen bitte auf dem Gerät vorhanden sein:
Textverarbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Tabellenkalkulationsprogramm (diese sind auf iPads vorhanden; unsere Schüler*innen können sich Office 365A von Microsoft kostenfrei herunterladen und auf allen drei Betriebssystemen installieren)
IServ-App
GoodNotes 5 für iPads oder Microsoft Office OneNote für Windows oder Android-Geräte (im kostenfreien Microsoft Office 365A enthalten, für das Schüler*innen unserer Schule berechtigt sind) für Dokumentenverwaltung und Notizen
ein PDF-Converter, falls open source Office-Programme nicht zur Konvertierung in pdf der Lage sind (was aber in aller Regel der Fall ist)
Casting App „AirParrot 3“ für Windows-Geräte, um die Beamer per AppleTV drahtlos ansteuern zu können
ein HDMI-Adapter für Android-Geräte, da diese nicht drahtlos mit den Beamern zu verbinden sind
FAQs:
Wie lernen die Schüler*innen den Umgang mit den Geräten?
Wir bieten gleich zu Beginn der 11. Klasse Einführungsstunden mit Video-Tutorials zur Durchführung und Organisation des Arbeitens mit den Geräten an. Wenn in einzelnen Fächern spezielle Funktionen genutzt werden sollen, wird der Fachlehrer oder die Fachlehrerin dies mit den Schüler*innen einüben.
Muss ich ein Neugerät kaufen?
Niemand muss ein neues Gerät erwerben, der schon ein Gerät hat, das die Anforderungen erfüllt. Es können auch professionell aufgearbeitete Geräte älterer Gerätegenerationen erworben und genutzt werden. Bei den iPads ist alles dem iPad 5. Generation möglich; wenn man den günstigeren Stift von Logitech statt des Apple-Stifts erwerben möchte, alles ab dem iPad 6. Generation.
Wo kann ich gebrauchte Geräte kaufen, die professionell aufgearbeitet sind?
Wenn man im Netz nach „refurbished“ oder „refurbed“ sucht, findet man entsprechende Anbieter professionell aufgearbeiteter Geräte wie z.B. auf der Plattform www.refurbed.de.
Welche Geräte nutzen die Schüler*innen, die jetzt schon entsprechende Geräte mitbringen?
Die Geräte, die an unserer Schule von den meisten Schüler*innen genutzt werden, sind iPads in verschiedenen Varianten. Einige nutzen Microsoft Surface (Go) und einige wenige Samsung Galaxy-Tablets. Einige Lehrer*innen nutzen auch ein Acer Spin Convertible.
Wie kann ich mir die kostenfreie Office-Version herunterladen?
Wir sind als berechtigte Schule bei Microsoft gelistet. Daher kann man sich auf der Microsoft-Education-Website mit der eigenen Schul-Mail-Adresse (also eigener.name@gym-isernhagen.de, NICHT info@gym….) anmelden. Man gibt dann an, sein Passwort vergessen zu haben und bekommt dann ein neues an seine Mail-Adresse zugeschickt.
Muss ich das Gerät versichern?
Diese Entscheidung liegt bei den Familien – über die Schule sind die Geräte nicht eigens versichert.
Kann mein Kind seine Bücher in digitaler Form auf dem Gerät nutzen?
Da die Schüler*innen die Geräte für Dokumentenerstellung und -verwaltung sowie weitere Programme nutzen sollen, halten wir die gleichzeitige Nutzung digitaler Schulbücher für schwierig, da man dann ja seinen Bildschirm noch teilen muss zwischen Buch und Programm. Wenn jemand das dennoch tun möchte, empfehlen wir, das zunächst auszuprobieren, z.B. in einem Fach, bevor man sich dann im Folgejahr eventuell dafür entscheidet, alle Bücher digital zu erwerben, denn diese kosten teilweise genauso viel wie die gedruckten Exemplare. Wer sich dafür interessiert, könnte z.B. das z.B. im Verlauf der 11. Klasse in einem Fach ausprobieren, um dann zu wissen, ob er in der 12. und 13. Klasse lieber mit digitalen Büchern oder Büchern in Papierform arbeiten möchte. Prinzipiell gilt natürlich, wie in allen Jahrgängen: es ist niemand verpflichtet, an der Schulbuchausleihe für die 11. Klassen teilzunehmen. In den Jahrgängen 12 und 13 bieten wir ohnehin keine Schulbuchausleihe mehr an.
Hier können Sie sich die zentralen Folien der Präsentation des BYOD-Konzepts anschauen: