Wir über uns

Das Gymnasium Isernhagen, Europaschule in Niedersachsen und Umweltschule in Europa, versteht sich als ein modernes, weltoffenes Gymnasium. Das bedeutet für uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern den Erwerb von Fachwissen und Methodenkompetenz und die Entfaltung ihrer Kreativität ermöglichen. Wir begleiten ihre Entwicklung als individuelle Persönlichkeiten und fördern ihre soziale Kompetenz zum Beispiel durch unser fest im Schulprogramm verankertes Präventionskonzept und die Möglichkeit, als Schulsanitäter tätig zu werden.  Alle dies geschieht in erprobter Zusammenarbeit mit den Eltern, mit der Gemeinde Isernhagen und außerschulischen Kooperationspartnern.

Die sprachlich-musischen Fächer mit Chorklasse und bilingualem Unterricht

An unserem Gymnasium entwickeln wir sprachliche und literarische Kompetenz im Deutschen. Außerdem werden Englisch als erste, Französisch, Latein und Spanisch ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache, sowie Spanisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 11 angeboten. Ein bilingualer Schwerpunkt wird als besonderes Angebot für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 angeboten: hier werden Geschichte, Biologie, Erdkunde, Musik und Sport auf Englisch unterrichtet – immer nur ein Fach zur gleichen Zeit, ohne dass die Kinder dafür die Klasse wechseln müssen.

Wir bieten Austauschprogramme mit Schulen in Suchy Las (Polen),  Arequipa (Peru)  und Colombo beziehungsweise Mount Lavinia (Sri Lanka), Zamora (Spanien) sowie ein Projekt mit einer Sprachschule in Cádiz (ebenfalls Spanien) an, beteiligen uns am Bundeswettbewerb Fremdsprachen und bieten die Möglichkeit, in den Jahrgängen 7 bis 11 das internationale Französisch-Zertifikat DELF und das Spanisch-Zertifikat DELE zu erwerben.

Bildende Kunst, Musik und Theater sind prägend für die Entwicklung Jugendlicher. Wir bieten eine Chorklasse an, in der in den Jahrgängen fünf und sechs der Musikunterricht mit dem Schwerpunkt Singen intensiviert  gegeben wird. Viele musikalische AGs stellen ihre Arbeit  regelmäßig in Konzerten oder Musicalaufführungen vor. Unsere Innenwände dienen als Leinwand für Wandmalereien und zeigen so jedem Besucher die starke Stellung der Kunst an unserer Schule. Wir inszenieren Theaterstücke, organisieren Dichterlesungen und Ausstellungen und  veranstalten Konzerte.

Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und die Europaklasse

In Jahrgang 5 und 6 gibt es eine Europaklasse, die sich vertieft mit europäischer Geographie, Geschichte und Kultur beschäftigt. Zum Auffinden eigener Wurzeln befassen wir uns mit vielen Quellen, besuchen Gedenkstätten und Museen, durchforsten  Archive und befragen Zeitzeugen. Beim “Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten” erringt unsere Geschichts-AG regelmäßig Preise auf Landes- und Bundesebene. Wir beteiligen uns auch am nationalen Wettbewerb “Geographie Wissen”.

Unser Betriebspraktikum in Klasse 11 ermöglicht Einblicke in die Arbeitswelt, ebenso unsere regelmäßige schulinterne Berufsinformationsmesse. Der evangelische und der katholische Religionsunterricht bieten inner- und außerschulisch  viele Aktivitäten und Projekte an und führen unsere Schülerinnen und Schüler auch an die Gestaltung eines Schulgottesdienstes heran. Alternativ ist der Besuch des Faches Werte und Normen möglich.

Wir engagieren uns nicht nur in der Schule. Eine Arbeitsgemeinschaft unterstützt seit Jahren Projekte in Sri Lanka und reist alle zwei Jahre in das asiatische Land, wenn es die politische Lage dort zulässt.

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer

Mathematik und Informatik werden bei uns groß geschrieben. „Die lange Nacht der Mathematik“ ist jährlich ein „Renner“ ebenso wie die von unseren Oberstufenschüler*innen mit bereute Mathe-Olympiade für Grundschüler*innen. Viele Experimente gestalten unseren naturwissenschaftlichen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik abwechslungsreich, was durch die gute Ausstattung unserer Schule mit Materialien und Geräten ermöglicht wird. Wir ermuntern unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an naturwissenschaftlichen und mathematischen Wettbewerben – und das mit großem Erfolg.

Sport

Für den Sportunterricht steht eine Sporthalle mit vier Feldern und großzügige Außensportanlagen mit Tartanbahn und Beachvolleyballfeld zur Verfügung. Außerdem nutzen wir das Schwimmbad der Gemeinde. Neben den traditionellen Sportarten werden in der Oberstufe auch Rudern und ein Kompaktkurs “Alpiner Skilauf” in Österreich angeboten. Die Schule engagiert sich regelmäßig beim Wettbewerb “Jugend trainiert für Olympia”.

Medienbildung

Kritischer Umgang mit Medieninhalten und die Beherrschung wichtiger digitaler Kompetenzen sind zwei Säulen unseres Medienbildungskonzeptes. Zwei Computerräume und fünf Klassensätze Tablets werden in allen Fächern phasenweise im Unterricht eingesetzt. In jedem Klassenraum gibt es einen  Laptop und eine Dokumentenkamera an einem fest installierten Beamer, so dass jederzeit digital und analog vorliegendes Material präsentiert werden kann.

Schulbücher benutzen unsere Schülerinnen und Schüler in gedruckter Form. In den Jahrgängen 5-8 ist das Mitbringen von Tablets nicht gestattet. In den Jahrgängen 9 und 10 ist die Nutzung in Absprache mit den Lehrkräften gestattet, aber nicht verpflichtend. Ab Jahrgang 11 gilt ein systemoffenes „Bring your own device“, so dass alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ein eigenes Tablet oder Convertible mit einem beliebigen Betriebssystem mitbringen und in allen Fächern ihre digitalen Fertigkeiten erweitern. Wir empfehlen die Schulbücher auch in der Oberstufe gedruckt auszuleihen (Jg. 11) oder zu erwerben (Jg. 12/13)  und die Tablets nur zum produktiven Arbeiten zu benutzen.

Unsere Schulbibliothek

Unsere durch die Gemeinde Isernhagen finanzierte Schulbibliothek bietet etwa 10.000 Bücher und circa 1.500 andere Medien zur Ausleihe an. Man findet hier nicht nur Nachschlagewerke, Übungs- und Nachhilfewerke, Lehrermaterialien oder Fachbücher zu Unterrichts-, Referats- oder Facharbeitsthemen sondern auch Duden, Lexika und Atlanten in Klassensätzen.  Dem Engagement des Fördervereins haben wir eine gut bestücke Schmökerecke mit vielen aktuellen Jugendbüchern zu verdanken, die für das private Lesevergnügen der Schüler sorgt und ihr Interesse am Lesen fördert.

Der Freundeskreis des Gymnasiums Isernhagen fördert viele unterschiedliche Projekte des Schullebens wie z.B. die Präventionsveranstaltungen der Jahrgänge 7 und 9, Nachhaltigkeitsprojekte in Jg. 10, Zubehör für die “bewegte Pause”, Musikinstrumente für den Fachbereich Musik und vieles mehr. Ohne diese tatkräftige und finanzielle Unterstützung durch derzeit ca. 230 Mitglieder des Fördervereins würde einiges fehlen.

Falls Sie für Ihre Tochter oder Ihren Sohn den Besuch unserer Schule ins Auge gefasst haben und weitere persönliche Informationen wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat des Gymnasiums Isernhagen in Verbindung. Am ersten Freitagnachmittag im März findet außerdem jedes Jahr unser “Tag der offenen Tür” statt, bei dem Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Schule bekommen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!