Jahrgang 9
Inhaltsbereich: Bild des Raumes
Kerninhalt: Landschaft S. 21
Kompetenzen: Am Ende des Jahrgangs 10 – die Schülerinnen und Schüler …
Produktion S. 21 | Rezeption S. 21
|
– gestalten Landschaftszeichnungen oder -malereien
– wenden grafische und malerische Mittel zur Erzeugung von tiefenräumlichen Wirkungen an – erproben unterschiedliche Farb- und Raumwirkungen bei der Gestaltung von Landschaftsräumen
|
– betrachten und vergleichen Landschaftsdarstellungen und reflektieren ihre
Wirkung – untersuchen Beispiele der Bildgattung Landschaft
|
Unterrichtseinheit / mögliche Themen
Landschaftsdarstellung | ||||
Grundlagen S. 22 | Fachmethoden | Kulturgeschichtliches
Orientierungswissen S. 30 |
||
– setzten Farb- und Luftperspektive mit
tiefenräumlicher Wirkung ein – setzen deckende, lasierende und pastose malerische Techniken sowie Mischtechniken gezielt ein – erkennen… Mittel der Raumillusion … – unterscheiden / benennen Farbkonzepte – führen … Teiluntersuchungen zu Farbe und Farbfunktion durch – setzen die Wirkung der Kompositions- prinzipien in der Bildgestaltung ein – untersuchen und vergleichen unterschiedliche Kompositionen hinsichtlich ihrer Wirkung – untersuchen an unterschiedlichen Kompositionen, Bildgerüst, Blickführung, Bewegungsimpulse – analysieren und interpretieren die Komposition von Bildern
|
Produktion S. 26/27 | Rezeption S. 28/29 |
Die Schülerinnen und Schüler haben Einblicke in
– Beispiele der Landschaftsmalerei seit dem 19. Jahrhundert
(auch Ernst Marow in der Agora) |
|
– entwickeln Bildideen, planen und
optimieren Gestaltungslösungen – verfügen über unterschiedliche … künstlerische Strategien … und set- zen diese bei d. Lösungsfindung um – erläutern / refl. Bildfindungsprozesse – planen Arbeitsprozesse und bestimmen Zielvorstellungen – finden für gegebene Problemstellungen Lösungen, … – entwickeln Studien und Entwürfe … – erläutern die Intention, den Bild- findungsprozess, begründen Ent- scheidungen, bewerten das Ergebnis – vergleichen / bewerten Bilder – entwickeln Ausstellungs- möglichkeiten für ihre Präsentationen
|
– beschreiben differenziert,
anschaulich und strukturiert Bilder – gewichten / bündeln Bildelemente – erläutern bildwirksame Strukturen – benennen / erklären formale und inhaltl. Mittel der Bildsprache … – vergleichen differenziert Bilder – erläutern in einer gegliederten formsprachlichen Analyse nach- weisend bildwirksame Strukturen – setzen Fachsprache angem. ein – erschließen selbstständig Bilder – interpretieren unter werkimman. und werktanszendeten Aspekten – gewichten /verknüpfen Deutungs- ansätze, denken in Alternativen – beziehen begründet Stellung
|