
In einer emotionalen Verabschiedungsfeier wurde am 14.06.2024 Frau Bielefeld, die zehn Jahre lang als Schulleiterin des Gymnasiums Isernhagen tätig war, geehrt. Die Veranstaltung, die in der festlich geschmückten Agora mit etwa 150 Gästen aus dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung, der lokalen Politik und Verwaltung, der Familie und dem engen Freundeskreis sowie natürlich dem Kollegium, den Sekretärinnen und Hausmeistern, ehemaligen Kolleg*innen und einigen Schüler- und Elternvertretern stattfand, hob die herausragenden Leistungen und das unermüdliche Engagement von Frau Bielefeld hervor, die die Schule während ihrer Amtszeit gut durch alle Schwierigkeiten gelotst und weit vorangebracht hat.
In ihrer leisen, aber bestimmten Art hat sie dafür gesorgt, dass die Belange der Schule in der Gemeinde Gehör fanden. Sie hat es geschafft, zahlreiche Projekte und Initiativen ins Leben zu rufen, die das Schulleben bereichern: unter ihrer Leitung wurden der bilinguale Unterricht, die Chorklasse und die Europaklasse eingeführt. Die Förderung der Lesekompetenz wurde institutionalisiert. Die Schule ist mit eigenen Bienenvölkern in die Schulimkerei eingestiegen. Folgerichtig wurde das Gynasium als „Europaschule in Niedersachsen“ und „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet und inzwischen auch jeweils rezertifiziert.
Verschiedene Redner würdigten die Verdienste von Frau Bielefeld in ihren Ansprachen:
- Herr Conrad, der stellvertretende Schulleiter, hob die motivierende und aufbauende Art von Frau Bielefeld hervor.
- Frau Vinals-Stein, die für das Gymnasium Isernhagen zuständige Dezernentin, führte den Versammelten die gesamte Dienstlaufbahn von Frau Bielefeld mit den verschiedenen Stationen in Berlin, am Hölty-Gymnasium in Wunstorf, an der Elsa-Brändström-Schule in Hannover, am Gymnasium Burgdorf und am Gymnasium Isernhagen vor Augen und würdigte die überall geleistete herausragende Arbeit, bevor sie dann die offizielle Urkunde zur Versetzung in den Ruhstand mit Wirkung vom 31.07.2024 verlas und überreichte.
- Herr Mithöfer, der Bürgermeister von Isernhagen, betonte, dass Frau Bielefeld das Gymnasium Isernhagen nicht verwaltet, sondern gestaltet habe, so dass Isernhagener Eltern ihre Kinder gern auf diese Schule schicken, weil sie wissen, dass diese dort individuell gesehen werden.
- Die Vorsitzenden des Schulelternrates bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und die offene Kommunikation.
- Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Englisch und Deutsch, die Frau Bielefeld unterrichtet hat, stellten in einer Wortcollage die konzentrierte, durchdachte und wertschätzende Art und Weise vor, in der Frau Bielefeld die Schule und das Kollegium geleitet hat.
- Schülervertreter, der Vorsitzende des Freundeskreises des Gymnasiums und Vertreter*innen des Personalrats wünschten Frau Bielefeld mit viel Witz alles Gute und einen mutigen Neustart in den neuen Lebensabschnitt.
In ihren Abschiedsworten betonte Frau Bielefeld ihre Dankbarkeit gegenüber dem ganzen Kollegium, der erweiterten Schulleitung als ihrer „Schulfamilie“, den Eltern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, der Gemeinde für das offene Ohr für die Bedürfnisse der Schule und der Dezernentin und den Mitarbeitenden des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung für die gute Zusammenarbeit und Beratung in vielen Fragen in den vergangenen zehn Jahren. Sie griff das Morgenstern-Gedicht, das sie in ihrer Antrittsrede vor zehn Jahren benutzt hatte, wieder auf und wünschte der Schule, auch weiterhin ein „Lattenzaun / mit Zwischenraum, hindurchzuschaun“ zu sein, weil beides wichtig sei – die Stabilität und der Zwischenraum für Unerwartetes, schwer Fassbares.
Die Verabschiedungsfeier wurde musikalisch eindrucksvoll umrahmt und die ausgewählte Musik spiegelte die Emotionen der Anwesenden. Ein Lehrer-Schüler-Orchester sowie die Chorklassen und ein Lehrerchor als Flashmob griffen mit dem irischen Abschiedslied „The Parting Glass“ die dankbare Melancholie eines solchen Abschieds auf. Sofiia spielte am Flügel einen energischen Haydn-Sonatensatz, das Presto aus der E-Dur Sonate, der die zupackende Art der scheidenden Schulleiterin widerspiegelte. D-Band sorgte mit dem Wunschlied von Frau Bielefeld „Don’t worry, be happy“ samt eigens komponierter Strophen für einen beschwingten Abschluss, für den sich Frau Bielefeld sichtlich gerührt bei der Band bedankte. Die musikalischen Darbietungen waren so nicht nur ein Rahmenprogramm, sondern ein Herzstück der Feier, und unterstrichen die Bedeutung dieses besonderen Tages.
Text: I. Perret
Fotos: K. Weissleder






















