Spende an das Tierheim Hannover in Langenhagen

Görtz    30. Juni 2025

Am 25.06.2025 besuchten wir das Tierheim Hannover in Langenhagen und erhielten spannende Einblicke in die Arbeit, die dort täglich für den Tierschutz geleistet wird. Das Tierheim ist das größte Tierheim in Niedersachsen, es versorgt ca. 400 Tiere pro Tag und etwa 3.000 verschiedene Tiere pro Jahr – von Katzen und Hunden bis hin zu Vögeln, Kleintieren und manchmal sogar auch größere Tiere wie Pferde, Kühe oder Schweine. Besonders im Sommer steigt die Anzahl an aufgenommenen Tieren durch viele Geburten deutlich an.

Wir wurden durch verschiedene Bereiche des Tierheims geführt, unter anderem zu den Katzen. Dort erfuhren wir, dass vor allem Jungkatzen schnell ein neues Zuhause finden. Tiere wie Rico, ein Scottish Fold-Kater, bleiben hingegen oft länger, denn diese Rasse gilt als Qualzucht, was häufig mit gesundheitlichen Problemen verbunden ist. Auch Oskar und Janosch, zwei ältere Kater, mussten wegen neuen Kindern im Haushalt abgegeben werden. Ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die Lebensumstände bei der Haustieranschaffung sorgfältig zu bedenken. Besonders beeindruckt hat uns die konsequente Haltung des Tierheims zum Wohl der Tiere. Es werden beispielsweise keine Vögel an Haushalte mit zu kleinen Käfigen vermittelt, da sie ihre natürlichen Flugbedürfnisse ausleben sollten. Um diesen hohen Standard aufrechtzuerhalten, ist das Tierheim auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jährlich werden etwa 2 Millionen Euro für die Versorgung der Tiere benötigt. Das Tierheim finanziert sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Zusammenarbeit mit Firmen. Weil wir auch gerne etwas dazu beitragen wollten, haben wir, der Werte und Normen-Kurs in Jahrgang 10, in den ersten beiden großen Pausen am 20.06.2025 einen Verkauf organisiert und konnten dabei 210 € sammeln. Diese Spende überreichten wir dem Tierheim. Unser Besuch hat uns nicht nur zum Nachdenken gebracht, sondern auch gezeigt, wie wichtig Empathie, Verantwortung und Unterstützung im Umgang mit Tieren ist.

Text und Bilder: Carla (10a)