Zu Besuch im Niedersächsischen Landtag

Görtz    22. Juni 2025

Am 18.06.2025 hatte der Politik-Grundkurs der 12. Klasse des Gymnasiums Isernhagen die Gelegenheit, den Niedersächsischen Landtag in Hannover zu besuchen. Im Zentrum stand dabei nicht nur die Vertiefung des Unterrichtsstoffs, sondern auch ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse in unserem Bundesland Niedersachsen.

Nach der Ankunft wurden wir herzlich von Tim Wook, Abgeordneter der SPD und Mitglied des Niedersächsischen Landtags, empfangen. In einem der Fraktionssitzungsräume – dem der SPD – hatten wir die Möglichkeit, mit ihm ins Gespräch zu kommen. In einer offenen Fragerunde beantwortete er unsere Fragen zu seiner Arbeit, aktuellen politischen Themen und dem Alltag eines Landtagsabgeordneten. Besonders interessant war seine persönliche Einstellung zu aktuellen politischen Themen, unabhängig von seiner Parteiangehörigkeit sowie seine persönliche Motivation, sich politisch zu engagieren.

Im Anschluss folgte eine ausführliche Führung durch das moderne und eindrucksvoll gestaltete Landtagsgebäude, geleitet von Isabel Werner, der Referentin des Abgeordneten. Die Architektur des Landtagsgebäudes – eine Kombination aus historischem Bau und moderner Erweiterung – sorgte gleich zu Beginn für großes Staunen.

Ein Highlight der Führung war der Besuch des Plenarsaals, in dem Debatten ablaufen und Gesetze entstehen. Zudem erfuhren wir, welche Rolle die verschiedenen Fraktionen im Gesetzgebungsprozess spielen und weshalb bestimmte Plätze für Abgeordnete und Regierungsmitglieder reserviert sind. Darüber hinaus erhielten wir Informationen über die Zusammensetzung des Landtages, die Aufgaben der Ausschüsse und den Ablauf einer Plenarsitzung. Dabei wurde deutlich, wie wichtig Kompromisse und sachliche Auseinandersetzungen für die parlamentarische Demokratie sind.

Ein weiteres Highlight des Rundgangs war der Landespressekonferenzraum, in welchem offizielle Pressekonferenzen innerhalb des Landtags stattfinden. Dort durften wir selbst in die Rolle der Journalisten, sowie der Mitglieder der Landesregierung schlüpfen.

Kurz darauf führte uns der Rundgang, vorbei an einem Weinkeller, in die unterirdischen Gänge, die verschiedene Teile des Landtages und das Nebengebäude miteinander verbinden – ein Bereich, der der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich ist. Dies gab uns einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Parlamentsbetriebs.

Zum Abschluss der Veranstaltung schlüpften wir selbst in die Rolle von Politiker;innen: In einem Rollenspiel vertraten wir die Positionen der im Landtag vertretenen Parteien – SPD, CDU, Die Linke, AfD und Bündnis 90/Die Grünen – und diskutierten in einer simulierten Plenarsitzung die Frage, ob iPads ab der 7. Klasse verpflichtend in Schulen eingeführt werden sollten. Dabei wurden realistische Argumente eingebracht, kontrovers debattiert und schließlich demokratisch abgestimmt. Die lebhafte Diskussion zeigte, wie viel Engagement, Vorbereitung und Kompromissbereitschaft wirklich in politischer Arbeit stecken.

Die Exkursion bot uns nicht nur einen informativen und abwechslungsreichen Einblick in die niedersächsische Landespolitik, sondern auch die Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren. Wir bedanken uns herzlich bei Tim Wook für das offene Gespräch und beim Team des Landtags für die spannende Führung.

Text: Rania und Eylül (Jg. 12)
Bilder: Albach