Bereits im Januar 2020 haben 14
Schülerinnen und Schüler mit Französisch als zweiter Fremdsprache an den Prüfungen
für das Delf-Diplom teilgenommen. Das DELF-Diplom ist ein international anerkanntes
Sprachzertifikat, das „DIPLÔME D’ÉTUDES en LANGUE FRANÇAISE“, in welchem das
französische Bildungsministerium den Teilnehmenden fundierte Sprachkenntnisse
bescheinigt.
Das bunte Schulleben am Helleweg muss unter den bestehenden Bedingungen leider sehr eingeschränkt bleiben und ist daher häufig auf das absolut Notwendige reduziert. Auch die Campusbibliothek muss momentan in den Pausen geschlossen bleiben. Damit aber zum Beispiel die Schülerinnen und Schüler wieder spannende Jugendbücher aus der Campusbibliothek lesen können, haben sich Frau Grandjean und Frau Schumann einiges einfallen lassen.
So wurde z. B. die Aktion „Book to go“ initiiert, wodurch die großzügigen Medienspenden des Freundeskreises des Gymnasiums und des Fördervereins der IGS-Isernhagen jetzt trotz aller Kontakteinschränkungen wieder ausgeliehen werden können. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich per Wunschzettel oder Mail Bücher wünschen und an der Ausgangstür der Bibliothek abholen.
Darüber hinaus wurden alle Klassenlehrer*innen der 5. bis 7. Klassen eingeladen, einen Termin zu einem Bibliotheksbesuch im Klassenverband zu vereinbaren. Hier kann dann nach Herzenslust und in Ruhe gestöbert und ausgeliehen werden.
Der Pandemie zu trotzen und eine schöne Einschulung zu verwirklichen – das gelang allen Beteiligten am ersten Schultag nach den Sommerferien, um die neuen Fünftklässler willkommen zu heißen.
Ein besonders aufregendes und teils aufreibendes Schuljahr fand in der dritten Stunde mit der Zeugnisausgabe an die blauen Gruppen ein Ende, aber das Kollegium des Gymnasiums hatte noch zwei wichtige Aufträge:
Viele, viele Umzugskisten packten die Physik-, Bio- und Chemielehrerinnen und -lehrer am Freitag, den 10.07.2020, denn der Umzug der naturwissenschaftlichen Sammlung ins neue Schulgebäude steht in den Sommerferien an. Die Vorfreude auf die modernen Unterrichts- und Sammlungsräume ist groß.
Obwohl die Schulgarten-AG immer noch nicht stattfinden darf, hat sich einiges im Garten getan: Im Rahmen unserer Kooperation haben Herr Döring und Frau Dierich zusammen mit Klaus und Anne von der Gemüse-Ackerdemie unseren Schulgarten bepflanzt.
Im Frühjahr 2020 war die Vorfreude auf die neue Ackersaison riesig. Der Acker wurde noch einmal umgegraben, das im hinteren Bereich wieder durchkommende Schilf wurde sofort abgeschnitten (über die Jahre werden wir es hoffentlich ganz ausrotten) und die Gartengeräte wurden gesäubert und vorbereitet. Auch wurde ein Bepflanzungsplan von der „Ackerdemie“ erstellt, einem Verein, der uns beim Schulgarten unterstützt. Dieser hilft uns bei der Pflanzung vor Ort und bringt die schon vorgezogenen Jungpflanzen mit. In diesem Jahr sollten wir nicht nur die vier Hochbeete beackern können wie 2019, sondern eine vielfach so große Fläche. Aufgrund der Corona-Situation musste die erste Pflanzung allerdings leider ausfallen.
In Zeiten des Homeschoolings haben sich die Schüler*innen des Deutsch-LKs von Frau Holzgreve aus dem 12. Jahrgang intensiv mit dem Thema „Menschenbilder im 21. Jahrhundert“ beschäftigt. Wandel und Werte, die Zukunft und neues Denken, Zuversicht oder Angst – alles typisch europäisch? Und ist der Mensch noch zu retten? Wie geht er mit einer Krise um und was geschieht mit seinem Bewusstsein? All dies sind Gedanken, mit welchen sich in den verschiedenen Werken tiefgründig und auf künstlerischer Art auseinandergesetzt wurde. Dabei sei eines gesagt: es besteht noch Hoffnung!