Am 06.10. ging es mit den 24 Teilnehmer*innen des Ski-Kompaktkurses in Jahrgang 12 nach der 5. Stunde nach Bispingen in den Snowdome. Für acht Schüler*innen war es das allererste Mal auf Skiern. Neben der Vorbereitung auf Inline Skatern wurden hier wichtige Erfahrungen für die Woche in Österreich gesammelt. Jetzt warten alle sehnlichst auf den 13. Januar, wenn es zum Sepp auf die Hochgeislalm am Wildkogel geht!
Endlich – nach zwei Jahren Zwangspause wegen der Pandemie – konnte diese Woche wieder das Kennenlernfest für und mit den 5. Klassen stattfinden.
Bei herbstlichem, aber zum Glück trockenem Wetter wurde in vierzehn bunt gemischten Teams, betreut durch Klassenlehrerteams, Fachlehrer, Konfliktschlichter und Schülervertretung ein Spaß-Turnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Neben den Klassikern Fußball und Völkerball konnten sich die einzelnen Teams auch im Sackhüpfen und Eierlaufen messen und näher kennen lernen. Für ein überaus reichhaltiges Buffet mit Fingerfood hatten die Eltern der neuen Schüler*innen gesorgt, das in den kurzen Pausen zwischen den Spielen geplündert werden durfte. Für die Musik, Technik und die Betreuung durch ehrenamtliche Sanitäter*innen war ebenfalls gesorgt.
Am 12.06.2022 haben wir einen Klassenausflug in den Zoo Hannover gemacht. Am Morgen haben wir uns dafür vor unserer Schule getroffen und sind mit dem Bus direkt zu dem Zoo gefahren. Als wir dort angekommen sind, sind wir im Rundgang zu den Tieren gewandert und haben diese mit Neugier beobachtet. Dabei waren wir beispielsweise bei den Löwen, den Giraffen, den Pinguinen, den Eisbären, den Robben sowie bei noch vielen anderen Tieren. Es war wirklich schön, dass wir uns über die Tiere unterhalten und dabei unsere Mitschüler und Mitschülerinnen besser kennenlernen konnten. Leider konnten wir nicht an der Sambesi Expedition teilnehmen, da die Schlange viel zu lang war. Dafür konnten wir den Personen, die auf dem Boot der Expedition waren, von einer Brücke aus, zuwinken. Am Ausgang des Zoos sind wir noch in den Shop des Zoos gegangen und manche Mitschülerinnen und Mitschüler haben sich dort etwas als Andenken gekauft. Ingesamt war der Ausflug wirklich toll und hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Unsere Vorbereitungen für die Woche in Schnee und Eis in Österreich laufen auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr nahmen Teilnehmer des Ski-Kompaktkurses an der Skate by Night Veranstaltung in Hannover teil. Bei sommerlichen Temperaturen und einer tollen Stimmung wurde mit gut 2000 weiteren Skatern die knackige Strecke eines Halbmarathons bravourös bewältigt. Im Oktober steht dann als weitere Sondertrainingseinheit der Besuch des Snowdome in Bispingen auf dem Programm.
Am Nachmittag des ersten Schultages in diesem Jahr wurden über 150 neue Schüler*innen an unserer Schule mit einem kleinen Festakt in der eigens dafür hergerichteten Sporthalle durch Frau Bielefeld begrüßt. Und zwar alle „auf einmal“ und nicht, wie in den letzten beiden Jahren, in Etappen. Um den Kindern einen Vorgeschmack auf das zu bieten, was sie in ihrer Zeit am GI erwarten würden, gab es Darbietungen der Chorklasse mit Frau Grunau und Frau Schaer und von der Brassband um Herrn Weymann. Eine weitere Gruppe aus dem 6. Jahrgang zeigte eine akrobatische Einlage und natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder das „Herzlich willkommen“ in 18 verschiedenen Sprachen sowie eine kleine Schultüte für jede*n. Den „Neuen“ war die Aufregung deutlich anzumerken, die sich aber nach dem Aufrufen durch die Klassenlehrer*innen und dem ersten Gang in den neuen Klassenraum legte. Die Eltern wurden während der Zeit, in der die neuen Lerngruppen ihre Mitschüler*innen oben im zweiten Stock kennen lernten, über die Gepflogenheiten des Gymnasiums informiert. Auch der Freundeskreis ließ es sich nicht nehmen, ein paar Willkommensworte an die Eltern zu richten.
Wir wünschen allen neuen Fünftklässlern einen guten Start!
Nachdem pandemiebedingt im letzten Jahr die Veranstaltung im digitalen Format stattgefunden hat, freuten wir uns bereits im Vorfeld der kommunalpolitischen Tage, dass wir in diesem Schuljahr das Rathaus der Gemeinde Isernhagen wieder vor Ort mit unseren sechs Klassen des achten Jahrgangs besuchen konnten. Die Veranstaltung wurde persönlich durch den Bürgermeister der Gemeinde, Tim Mithöfer, eröffnet, der in diesem Rahmen auf die Bürgersprechstunde hinwies, die insbesondere auch unseren Schüler*innen zur Verfügung stehe, um ihre Fragen oder Anliegen zu kommunalpolitischen Themen vorzutragen.
Mit reichlich Vorfreude im Gepäck machten wir uns am Montagmorgen mit dem Bus auf den Weg nach Lüneburg. Von den Besonderheiten dieser Hansestadt konnten wir direkt am ersten Tag bei einer Rallye durch die historische Altstadt einen Eindruck gewinnen. Doch zunächst galt es die erste richtige Herausforderung zu meistern: die Einteilung und den Bezug der Zimmer in der Jugendherberge.
Am nächsten Tag ging es dann sportlich weiter. Nach kurzen Aufwärmübungen wurden in Gruppen verschiedenste Flöße gebaut und viele konnten es kaum erwarten, die selbstgebauten Flöße, die noch dazu alle einen individuellen Namen bekommen haben, auf ihre Seetauglichkeit zu testen. Kurzerhand ließ man also Titanic & Co. ins Wasser gleiten und es wurde wirklich nichts unversucht gelassen, um zu überprüfen, ob das Material und die Knoten den Fluten standhalten können. Dabei wurde zwangsläufig auch die ein oder andere Bekanntschaft mit dem Wasser der Ilmenau gemacht.
Auch in den Sommerferien waren die Bienen weiter fleißig und haben die Honigräume ihrer Behausungen erneut gefüllt, womit die nächste Honigernte anstand. Auch wir hatten die Zwischenzeit genutzt und uns eine eigene Schleuder angeschafft, die wir nun ausprobieren wollten. Bei der ersten Honigernte brauchten wir noch knapp fünf Stunden, dieses Mal waren wir nach knapp drei Stunden fertig, da nun die Abläufe deutlich schneller vonstattengingen. Der Honig muss nun einige Wochen gerührt werden, damit der Zucker richtig kristallisiert und der Honig möglichst cremig wird. Dann kann der schuleigene „Bee unique“ wieder über die Schülerfirma (neben dem Aquarium, Daten werden bekannt gegeben) erstanden werden.
Auch in diesem Jahr war der wichtigste Tagesordnungspunkt der letzten Gesamtkonferenz des Schuljahres die Ehrung besonderer Leistungen von Schüler*innen des Gymnasiums. Nachdem in den letzten zwei Jahren diese Form der Wertschätzung lediglich schriftlich erfolgen durfte, freuten sich alle, diese besonderen Momente in Präsenz erleben zu dürfen.
Hervorgehoben wurden: die Stadtradler: Die Klasse 5b hatte die meisten Kilometer gefahren, unter den Schüler*innen belegte Julian (9) den ersten, Johann (6) den zweiten und Salomon (11) den dritten Platz. Für den Landespreis des Europäischen Wettbewerbs zum Thema Nachhaltigkeit Felix M. (7), für Literaturpreise der Stadt Burgdorf in mehreren Kategorien Lena H. (8) und Moritz H. (8). Für ihr Durchhaltevermögen trotz der erschwerten Bedingungen in der Pandemie wurden die Konfliktschlichter gewertschätzt: Lilian, Sophie, Johanna, Lauren, Jonathan, Ole und Simon aus Jahrgang 9 sowie Luke aus Jahrgang 10. Im Fach Politik/ Wirtschaft wurden für ihre Teilnahme am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2021 geehrt: Mia und Emily aus Jahrgang 9, Kim und Lia sowie Nina und Laura aus Jahrgang 11 und Christopher, Dilara, Emma und Paulina aus Jahrgang 12.
Die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs beschäftigten sich am 7.7.22 im Rahmen verschiedener Workshops mit dem Thema Gerechtigkeit. Gibt es gerechten Konsum? Ist Bildung gerecht? Wer gehört in unserer Gesellschaft dazu und wer wird ausgeschlossen? Wie verhalte ich mich richtig, wenn andere in Gefahr sind oder diskriminiert werden? Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachgruppen Religion und Werte und Normen gestalteten diesen Projekttag für den neunten Jahrgang. Beginnend mit einer Begrüßung in der Agora, anschließender Gruppenarbeit und einer abschließenden Präsentation in der Agora.