Politik hautnah. Auf den Spuren der Kommunalpolitik im Isernhagener Rathaus

Perret    8. März 2019

Welche Verbindungen zwischen dem Neubau des Schulcampus und der Kommunalpolitik bestehen konnten die Schüler*innen des achten Jahrgangs bei den kommunalpolitischen Tagen im Rathaus von Isernhagen erfahren. 

In Kleingruppen wurden von der Jugendpflege bis zur Steuerabteilung verschiedene Verwaltungsbereiche erkundet. Hierbei traten sehr interessante und für die Schüler*innen zum Teil auch überraschende Informationen, wie etwa die Kosten für 1.000 l Trinkwasser, zu Tage. Im Anschluss hatten die Gruppen die Gelegenheit Gespräche mit ehrenamtlichen Lokalpolitiker*innen der Gemeinde zu führen und Antworten auf die Fragen, die sie im Politikunterricht erarbeitet haben, zu bekommen. 

Die Politiker*innen erläuterten anhand von verschiedenen Beispielen, dass Lösungen von politischen Konflikten oft nur schwierig zu erzielen sind. So diskutiere man schon seit geraumer Zeit über ein tragfähiges Zukunftsmodell für ein Isernhagener Schwimmbad. Erfolge wie der Neubau eines Feuerwehrhauses würden aber zeigen, dass politisches Engagement äußerst lohnenswert sei. 

Die teilnehmenden Schüler*innen haben sich dafür ausgesprochen, dass die Veranstaltung auch für die kommenden Schülergenerationen angeboten werden sollte.      

Text und Bilder: Steffen Knipp

Weitere Fotos unter

Weiterlesen

Kunst-LK belegt zweiten Platz beim Schulwettbewerb der Region

Perret    6. März 2019

„Die Menschenwürde ist unantastbar“ … mit diesem bedeutenden Grundrecht setzte sich der Kunst-Leistungskurs in den letzten Wochen (künstlerisch) auseinander. Es entstand ein Materialbild, welches sich aus einem weiß bemalten Holzbrett mit dem Schriftzug „WÜRDE“ zusammensetzt. Der schwarze Schriftzug wurde aus dickem Stacheldraht zu großen Druckbuchstaben gebogen, die mit kleinen, schwarzen, aus Draht geformten Menschenfiguren besetzt sind. Sie symbolisieren jeden Menschen auf dieser Erde, denn jeder Mensch, mit all seinen verschiedenen Facetten, hat eine Würde, die unter keinen Umständen verletzt werden darf. Betrachtet man das Werk etwas näher, fällt auf, dass eine einzelne Menschenfigur förmlich aus dem Wort herausfällt. Sie steht für die (leider) immer wieder auftretenden Menschenrechtsverletzungen. 

Der Kurs verdeutlicht mit seinem Kunstwerk, dass die Würde des Menschen ein unantastbares Gut ist und möchte anmerken, dass es gerade in der heutigen Zeit, in der viele Menschen mit verschiedenen ethnischen Hintergründen zu uns kommen, wichtig ist nicht zu vergessen, dass wir alle Menschen sind, die die gleichen Rechte und damit auch die gleiche wertvolle Würde haben. 

Die Jury des Wettbewerbs der Region Hannover zeichnete die Schüler/-innen für ihr Werk mit dem 2. Platz und 2500 Euro Preisgeld aus. Nun ist es für ein paar Wochen in der BBS 11 ausgestellt.  Auch für den Tag der offenen Tür wurde diesbezüglich etwas vorbereitet. Der Kurs kreierte eine Rauminstallation, die die Gedankengänge zu dem Thema, sowie den Schaffungsprozess des Werkes widerspiegeln sollte. Aus dieser Installation stammen auch die Fotos oben.

Text: S. Brümann, Fotos: K. Weissleder, S. Brümann

Große Bandbreite am Tag der offenen Tür

Stüker    1. März 2019

Am Freitag, dem 1. März 2019, lud das Gymnasium Isernhagen wieder zum „Tag der offenen Tür“ ein, um vor allem den künftigen Fünftklässler*innen und ihren Eltern das Schulleben zu präsentieren. Von 15 bis 18 Uhr konnte man durch alle drei Stockwerke gehen und sich ein rundes Bild von den vielfältigen Möglichkeiten machen: Gleich im Eingangsbereich empfingen die Schüler*innenvertreter die Gäste und luden zur Schulführung ein, während in direkter Nachbarschaft die Schulleitung für individuelle Fragen zur Verfügung stand. Das strukturierte Programm, das am Eingang verteilt wurde, half, nicht den Überblick über die Vielzahl an Aktionen und Informationsständen sowie Ausstellungen zu verlieren. Alle Fachbereiche stellten sich auf ihre Weise vor, boten Experimente zum Mitmachen an, Rätsel, Spiele, zeigten selbst gebaute Häusermodelle, Kunstwerke und viele andere Ergebnisse aus dem Unterricht unterschiedlichster Jahrgänge. In der Mitte des Nachmittags versammelten sich viele Eltern in der Agora, um sich von Frau Bielefeld über die Art der Arbeit am Gymnasium Isernhagen informieren zu lassen. Sie erläuterte sowohl die ersten Schritte für die „Neuen“ an dieser Schule, den Bildungsauftrag des Gymnasiums im Allgemeinen und dessen Umsetzung im Besonderen als auch die vielfältigen Möglichkeiten der Schule im Bereich Digitalisierung und Medienkompetenz. Es wurde auch deutlich gemacht, dass Fordern und Fördern der Schüler*innen gleichermaßen im Fokus stehen – im Unterricht, aber auch in außerunterrichtlichen Aktionen. Mitte März wird sich das Gymnasium eine ganze Woche Zeit nehmen, um Schnupperunterricht in unterschiedlichen Fächern (Chorklasse und zweite Fremdsprachen) und die Möglichkeit der individuellen Beratung anzubieten. Neben vielen interessierten Eltern und Viertklässlern nutzen auch ehemalige Kolleg*innen und Schüler*innen den Tag der offenen Tür, um einmal wieder vorbeizuschauen und nette Gespräche zu führen.

Viele weitere Fotos unter

Weiterlesen

Politik hautnah – Exkursion nach Berlin

Stüker    28. Februar 2019

Am vergangenen Mittwoch, dem 27.2.2019, ging die Klasse 10d gemeinsam mit Herrn Jorke und Frau Stüker auf Exkursion nach Berlin, um den Bundestag zu besichtigen und um sich über das politische Geschehen im Allgemeinen und im Besonderen weiterzubilden. Nach einer kleineren Führung innerhalb des Reichstagsgebäudes erfolgte ein Vortrag im Plenarsaal des Bundestages über die Hintergründe der besonderen Situation des Plenarsaals direkt nach dem Fall der Mauer. Es wurde beispielsweise erläutert, warum 1989/90 die Entscheidung für Berlin als Hauptstadt fiel und wie es den damaligen Abgeordneten mit dem Umzug des gesamten Bundestages erging. Darüber hinaus erzählte der Referent einige kleinere Anekdoten aus dem politischen Alltag rund um die Plenarsitzungen, während er ausführlich den Aufbau und bestimmte Funktionen des Saales erklärte. Nach diesem informativen Vortrag durfte die Klasse einen einstündigen Termin mit dem FDP-Politiker Grigorios Aggelidis wahrnehmen, der im Oktober 2017 bei der letzten Landtagswahl in Niedersachsen ein Mandat über die niedersächsische Landesliste gewann und seitdem Mitglied des Deutschen Bundestages ist. Er stellte sich interessiert den vielfältigen Fragen der Schüler*innen und gewährte ausführlich Einblick in den Alltag eines Berufspolitikers.

Text und Foto: B. Stüker

Probentage der Musik-AGs in Göttingen

Perret    27. Februar 2019

Vor den Zeugnisferien waren die Musik-AGs vom 21. bis 23.01.19 gemeinsam auf Probentagen. Chorklasse 5c, Chor, Orchester, Blechbläser und Kammerchor übten intensiv an ihrem Repertoire. Besonderheiten waren gemeinsame Probenzeiten und die Tatsache, dass mal eine andere Lehrkraft die AG leitete. Für unseren Referendar Herrn Blohmer war es die letzte Amtshandlung und wir danken ihm sehr. Der bunte Abend wurde wieder von den jungen Musikern und Musikerinnen liebevoll selbst gestaltet und war ein schönes Highlight. Nicht nur auf dem Stadtspaziergang zum Gänseliesel, sondern auch in den kurzen Pausen oder beim Proben selbst waren die Gemeinschaft und das Miteinander spürbar und angenehm. Sogar das Anpacken beim Ein- und Ausräumen des Busses klappte in diesem Jahr gut und schnell, was eindeutig für unsere Schülerinnen und Schüler spricht!

Text: C. Kaminski 
Fotos: T. Weymann / S. Bode

Spendenschecks in Höhe von 280,-€ dem Tierheim und Aegidiushaus übergeben

Stüker    17. Februar 2019

Zum vierten Mal in Folge haben Schüler*innen des GI weihnachtliche Grußkarten gestaltet, Papiersterne gebastelt und Plätzchen gebacken, um diese auf dem Altwarmbüchener Markt für einen guten Zweck zu verkaufen. Was einmal mit der 9a vor drei Jahren begann, möchte in Zukunft die 5a weiterführen. Im November hatten sich allerdings beide Klassen noch einmal zusammengetan und mit ihrem Engagement einen stattlichen Erlös in Höhe von 280,- € eingenommen. Am Freitag, dem 25.01.2019, konnten nun endlich die beiden Spendenschecks übergeben werden. Dazu machte sich die Klasse 5a zum Tierschutzverein nach Langenhagen auf, die Neuntklässler besuchten das Aegidiushaus in Hannover. Beide Schülergruppen bekamen zum Dank eine spannende Führung durch die jeweiligen Häuser. Hier konnten sie sehen, wofür ihre Spenden Verwendung finden. Mit dem schönen Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, freut sich die Klasse 5a nun auf die nächste Adventsaktion.

Text und Fotos: A. Bieniek und S. Bilet

„Witzig, schräg und ehrlich“…

Stüker    12. Februar 2019

… unter diesem Motto fand am Dienstag, dem 12.2.2019, eine Autorenlesung in der Schulbibliothek statt.

Nikola Huppertz, Autorin aus Hannover, war eingeladen worden, um aus ihrem neuen Roman „Mein Leben mal eben“ auszugsweise vorzulesen und die Fragen der gespannten Zuhörer*innen der siebten Klassen zu beantworten. In dem Roman geht es um die 13jährige Anouk Vogelsang, die anders als alle anderen zu sein scheint und sich durch ihr Leben kämpft, denn es ist für sie gar nicht so einfach, ihren Plan „normal zu sein“ auch durchzusetzen. Die Schüler*innen waren angetan von den Kostproben und spendeten großen Applaus für die Autorin, die mit viel Freude und Herzblut ihr Werk vorstellte.

Auch die beiden Bibliothekarinnen, Frau Grandejan und Frau Schumann, freuten sich, dass ihre Idee dieser Lesung so gut bei allen Beteiligten ankam.

Da sich die Vorgaben aus dem Kultusministerium bezüglich der Finanzierung derartiger Veranstaltungen seit der Planung der Lesung geändert haben und das Einsammeln von Geld von den Eltern nicht mehr zulässig ist, ist der Freundeskreis freundlicherweise kurzfristig eingesprungen und zahlt das Honorar der Autorin, so dass die Veranstaltung stattfinden konnte.

Text: B. Stüker, I. Perret

Fotos: K. Weissleder

Zehn für alle Neune

Perret    8. Februar 2019


Riesigen Spaß hatten die Besucher vom St Thomas‘ College und ihre Gastgeber beim Kegelabend. Für die Sri Lankaner ist dieses Vergnügen unbekannt, da sie bisher nur Bowling kennen. Die Gäste schlugen sich recht gut und behaupteten sich an der Kugel, ob beim Hausnummerkegeln, Teamspielen oder Hören, wie viele Kegel umgeworfen wurden. Abschließend aßen alle zusammen Griechisch, was für unsere Gäste ebenfalls unbekannt war.

Text und Fotos: F. Pini

Köstlicher Elternsprechtag

Stüker    7. Februar 2019

Um Geld für einen guten Zweck zu sammeln, hatten der Abi-Jahrgang und Schülerinnen und Schüler aus der 6d für den Elternsprechtag Kuchen gebacken, Kaffee gekocht. Sie zogen von Klassenzimmer zu Klassenzimmer, damit Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Mitschülerinnen und Mitschüler, die den Sprechtag wahrgenommen haben, die Wartezeit oder die Pausen zwischen den Gesprächen versüßt werden konnte. Während die Zwölftklässler ihre Abi-Kasse mit den Einnahmen aufbessern möchten, spendet die 6d ihren Ertrag dem WWF, um gegen den Plastikmüll im Meer angehen zu können.

Text: B. Stüker

Fotos: K. Weissleder

Solistenpodium mit jungen Nachwuchskünstlern

Perret    6. Februar 2019

Am 21. Januar 2019 fand im großen Musikraum das Solistenpodium statt. Um 19:30 Uhr begann die einstündige Vorstellung, welche ein buntes Programm umfasste. Schülerinnen und Schüler vom 5. bis zum 9. Jahrgang stellten ihr musikalisches Talent vor. Die einen berührten das Publikum mit ihrer Stimme, andere mit komplizierten Stücken, die auf dem Klavier, dem Horn, der Trompete, dem Cello, der Geiger der der Gitarre gespielt wurden. Eingeladen waren die Eltern, Familien und Freunde der Solisten. Auch Frau Bielefeld, Frau Buß und natürlich die Musiklehrer, welche teilweise selber in die Tasten griffen, waren bei dem Konzert.

Zu Beginn spielte Florentine ein klassisches Klavierstück von Joseph Haydn. Leonid präsentierte unter anderem einen türkischen Marsch am Cello und Yuki entführte die Hörer am Flügel in die Klangwelten von Antonín Dvorák und Ludovico Einaudi. Mit dem Beitrag „Brücke über den Rhein“ überzeugte Henrike so sehr, dass ihre schöne Stimme und dieses abwechslungsreiche Strophenlied im Gedächtnis blieben. Clara bewältigte am Horn vielfältige Anforderungen an diesem luftintensiven Blechblasinstrument. Mahelie spielte einen anspruchsvollen Satz des Violinkonzerts von Oskar Rieding vor. Am Flügel gelangen Kimija in Variationen von Michail Glinka virtuose Tonskalen und gefühlvolle Dreiklangsbrechungen. Nach einem lyrischen Beginn brachen sich bei David und seiner Trompete barocke Festlichkeit Bahn. Nova rundete mit ihrem gefühlvollen Song von Ed Sheeran, bei dem sie sich selbst an der Gitarren begleitete, den musikalischen Abend ab.

Aufgrund der begrenzten Gästezahl entwickelte sich eine familiäre Atmosphäre, die zu dem sehr gelungenen Winterabend beitrug. Mit viel Applaus wurde die Vorstellung beendet. Wir hoffen auf ein weiteres Mal!!!

Text: Henrike (7d), C. Kaminski
Fotos: K. Weissleder